Hufrehe bei Pferden: Tipps zur Vorbeugung & Behandlung

Lesezeit ca. 30 Minuten November 21, 2023
Author
Gründer von Pferdegold

Florian Keller

hufrehe hufe pferd
Author

Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.

Stell Dir vor, Du stehst in der Box, kratzt die Hufe Deines Pferdes aus und bemerkst plötzlich Anzeichen, die Dich stutzig machen. Könnte es Hufrehe sein? 
Diese schmerzhafte Hufkrankheit kann jedes Pferd treffen und erfordert Aufmerksamkeit und schnelles Handeln. Hufrehe stellt eine ernste Gefahr für die Gesundheit von Pferden dar. 

In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du Hufrehe erkennst, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Du tun kannst, um im besten Fall direkt Hufrehe vorzubeugen.

Wir erklären Dir außerdem ausführlich, was Hufrehe genau ist, wie sie entsteht und wie Du Dein Pferd am besten unterstützen kannst. 

Mit dem richtigen Wissen und Handeln kannst Du dazu beitragen, Deinem Pferd eine achtsame und kompetente Pflege zu gewährleisten und Hufrehe vorzubeugen.

hufrehe hufe

Was ist Hufrehe?

Hufrehe ist eine ernsthafte Hufkrankheit bei Pferden, die durch eine Entzündung der Huflederhaut gekennzeichnet ist

Diese Entzündung führt zu starken Schmerzen und kann die Mobilität des Pferdes erheblich beeinträchtigen. 

Hufrehe tritt auf, wenn die Verbindung zwischen Huf und Knochen gestört wird, was zu einer Vielzahl von Problemen führen kann. 

Es ist wichtig, die Anzeichen von Hufrehe frühzeitig zu erkennen, um Deinem Pferd rechtzeitig helfen zu können.

Ursachen von Hufrehe: Welche Faktoren sind verantwortlich?

Hufrehe entsteht nicht einfach so. Verschiedene Faktoren können diese schmerzhafte Erkrankung auslösen. 

Es ist wichtig, diese Ursachen zu kennen, um Hufrehe vorzubeugen.

1. Belastungshufrehe

Belastungshufrehe tritt auf, wenn ein Pferd sein Gewicht ungleichmäßig auf seine Hufe verteilt

Dies kann durch Verletzungen, lange Stehzeiten auf hartem Untergrund oder extreme körperliche Anstrengung verursacht werden. 

Die ungleichmäßige Belastung führt zu einer Überbeanspruchung der Huflederhaut, was eine Entzündung und somit Hufrehe zur Folge haben kann.

2. Futterrehe

Futterrehe ist eine Form der Hufrehe, die durch eine unangemessene Ernährung verursacht wird

Zu viel Getreide, plötzlicher Weidegang auf üppigem Gras oder zu viele Kohlenhydrate können das Verdauungssystem des Pferdes belasten und zu einer Hufrehe führen. 

Eine ausgewogene Ernährung ist daher essentiell, um Futterrehe zu vermeiden.

Pferdegold® Hufe

29 Bewertungen

Leidet Dein Pferd an trockenen und brüchigen Hufen, Hufrehe, Hornspalten, Strahlfäule und Fühligkeit? Dann fehlt es ihm wahrscheinlich an Nährstoffen wie Zink, Mangan, Kupfer und Biotin. Unsere Pellets enthalten die für das Hufwachstum wichtigsten Spurenelemente und Vitamine.

Jetzt bestellen

3. Vergiftungsrehe

Vergiftungsrehe entsteht durch die Aufnahme giftiger Substanzen. Dies kann durch kontaminiertes Futter, giftige Pflanzen oder Medikamente geschehen. 

Die Giftstoffe schädigen die Blutgefäße im Huf, was zu Entzündungen und Hufrehe führen kann.

4. Borreliose

Borreliose, eine durch Zecken übertragene Krankheit, kann ebenfalls Hufrehe auslösen. Die Infektion beeinträchtigt das Immunsystem des Pferdes und kann zu einer Entzündungsreaktion in den Hufen führen.

5. Cushing-Syndrom

Das Cushing-Syndrom, eine hormonelle Störung, ist eine weitere Ursache für Hufrehe. Diese Krankheit, auch bekannt als Equines Cushing-Syndrom, führt zu einer Überproduktion von Cortisol im Körper des Pferdes

Dies beeinträchtigt den Stoffwechsel des Pferdes erheblich und erhöht das Risiko einer Hufrehe. 

Pferde mit Cushing-Syndrom zeigen oft eine erhöhte Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten, einschließlich Hufrehe, und benötigen daher eine sorgfältige Überwachung und spezielle Pflege, um ihre Gesundheit zu erhalten.

6. Equines Metabolisches Syndrom (EMS)

EMS ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu Übergewicht und Insulinresistenz führt. Diese Faktoren erhöhen das Risiko für Hufrehe erheblich. 

Pferde mit EMS sind besonders anfällig für Futterrehe, da ihr Körper Kohlenhydrate schlechter verarbeiten kann. 

Eine angepasste Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um das Risiko einer Hufrehe bei Pferden mit EMS zu minimieren.

7. Übergewicht

Übergewicht belastet die Hufe eines Pferdes übermäßig und kann zu Hufrehe führen. Eine übermäßige Gewichtszunahme, oft durch eine zu reichhaltige Ernährung und mangelnde Bewegung verursacht, erhöht den Druck auf die Hufstrukturen

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig, um Übergewicht und die damit verbundene Hufrehe zu verhindern.

pferd hufrehe

Unterstütze die Regenerierung von Hufen, Füßen und Haut mit Pferdegold® Hufe

Pferdegold Hufe unterstützt die Hufe mit Zink. Pferdegold Hufe wurde dafür entwickelt, ernährungsbedingte Mangelerscheinungen zu bekämpfen und die Hufe mit gezielter Nährstoffzufuhr zu fördern. 

Dieses Produkt zeichnet sich durch seinen hohen Zinkgehalt aus, der eine Schlüsselrolle bei der Regenerierung von Hufen, Füßen und Haut spielt.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Pferdegold Hufe sind:

  • Zink: Ein essentielles Spurenelement, das für das Wohl der Hufe unerlässlich ist. Zink kann zur Stärkung der Hufstruktur betragen und die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut und Hufe unterstützen.
     
  • Mangan: Dieses Spurenelement ist wichtig für die Bildung von Bindegewebe und Knorpel. Mangan kann die allgemeine Hufgesundheit unterstützen und die Festigkeit der Hufstruktur festigen.
    '
  • Kupfer: Ein weiteres Spurenelement, das für die Bildung von Kollagen und Elastin wichtig ist. Kupfer kann helfen, die Integrität der Hufwand zu erhalten und fördert eine gesunde Hufentwicklung.
     
  • Biotin (Vitamin B7): Biotin ist bekannt für seine positive Wirkung auf das Hufwachstum und die Hufqualität. 

    Eine Studie, veröffentlicht im Equine Veterinary Journal, hat gezeigt, dass eine Supplementierung mit Biotin zu einer signifikanten Verbesserung der Wachstumsrate und Härte der Hufe beitragen kann

    Biotin, das hauptsächlich in Grünfutter vorkommt, sollte gemäß einer Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die in der Cavallo erwähnt wurde, immer zusammen mit Zink verfüttert werden, um seine Wirksamkeit zu maximieren – eine Kombination, die in Pferdegold Hufe optimal umgesetzt ist.

Pferdegold Hufe bietet somit eine ausgewogene Zusammenstellung essentieller Nährstoffe, die gezielt auf die Bedürfnisse der Hufe Deines Pferdes abgestimmt sind. 

Mit dieser sorgfältig ausgearbeiteten Formel kannst Du die Hufgesundheit Deines Pferdes effektiv unterstützen und zum allgemeinen Wohlbefinden Deines Pferdes beitragen.

Pferdegold® Hufe

29 Bewertungen

Leidet Dein Pferd an trockenen und brüchigen Hufen, Hufrehe, Hornspalten, Strahlfäule und Fühligkeit? Dann fehlt es ihm wahrscheinlich an Nährstoffen wie Zink, Mangan, Kupfer und Biotin. Unsere Pellets enthalten die für das Hufwachstum wichtigsten Spurenelemente und Vitamine.

Jetzt bestellen

Auf diese Symptome sollten Pferdebesitzer bei Hufrehe achten

Hufrehe ist eine ernsthafte Erkrankung bei Pferden, die frühzeitig erkannt werden muss, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Symptome in den verschiedenen Phasen zu erkennen, um rechtzeitig eingreifen zu können.

➽ Symptome in Phase 1 (Anfangsstadium): Die Anzeichen der Hufrehe im Anfangsstadium zeigen sich bei Pferden oft in unspezifischen Symptomen. Sie können eine leichte Lahmheit oder Unwilligkeit zu laufen zeigen

Es kann auch zu einer erhöhten Pulsation in den Hufarterien kommen. Dieses Stadium wird oft übersehen, da die schleichenden Symptome der anfänglichen Hufrehe subtil und leicht zu übersehen sind.

➽ Symptome in Phase 2: In dieser Phase werden die Hufrehe Symptome deutlicher. Das Pferd zeigt stärkere Lahmheit, insbesondere beim Gehen auf hartem Untergrund. Die Hufe fühlen sich oft warm an, und das Pferd kann Schmerzreaktionen zeigen, wenn Druck auf die Hufsohle ausgeübt wird. Dies ist ein kritischer Zeitpunkt, um Hufrehe erkennen zu können und zügig entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Symptome in Phase 3: In der dritten Phase der Hufrehe verschlimmern sich die Symptome weiter. Das Pferd zeigt nun deutliche Schmerzreaktionen und kann sich weigern, sich zu bewegen. 

Die Hufe sind extrem empfindlich, und es kann zu Veränderungen in der Hufstruktur kommen. In dieser Phase sind die Hufrehe Symptome beim Pferd unübersehbar und erfordern sofortige tierärztliche Betreuung.

Symptome in Phase 4 (Endstadium): Im Hufrehe Endstadium sind die Schäden am Huf oft irreversibel. Das Pferd leidet unter extremen Schmerzen, und es kann zu einer vollständigen Trennung der Hufkapsel kommen. 

In diesem Stadium ist die Prognose oft schlecht, und es geht darum, das Leiden des Tieres zu minimieren.

Es ist für Dich als Pferdebesitzer entscheidend, wachsam und aufmerksam zu sein, wenn es um die ersten Anzeichen einer Hufrehe geht. Ein frühzeitiges Erkennen und Eingreifen kann lebenswichtig sein, um das Fortschreiten dieser ernsten Erkrankung stoppen zu können. Durch eine schnelle Diagnose und die richtige Behandlung kannst Du nicht nur die Gesundheit Deines Pferdes bewahren, sondern auch sein allgemeines Wohlbefinden nachhaltig sichern. 

Achte daher stets auf die kleinsten Symptome – bei Hufrehe zählt jede Minute.

hufrehe pferd

Wie wird Hufrehe diagnostiziert?

Die Diagnose von Hufrehe erfordert immer eine sorgfältige Untersuchung durch einen Tierarzt. Zunächst wird der Tierarzt Dein Pferd klinisch untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf die Hufe und das Gangbild gelegt wird. 

Die Hufe werden auf Wärme, Pulsation und Schmerzreaktionen überprüft. Eine genaue Anamnese umfasst das Prüfen der Fütterungsgewohnheiten, vorheriger Erkrankungen und das Verhalten des Pferdes.

Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen können eingesetzt werden, um das Ausmaß der Schädigung im Huf zu beurteilen und um festzustellen, ob es zu einer Verlagerung des Hufbeins gekommen ist. 

In manchen Fällen können auch Bluttests durchgeführt werden, um mögliche zugrunde liegende Stoffwechselstörungen oder Entzündungsprozesse zu identifizieren.

Hufrehe-Behandlung: Was hilft wirklich?

Bei der Behandlung von Hufrehe ist es entscheidend, schnell und effektiv zu handeln. Die Hufrehe-Behandlung umfasst oft eine Kombination aus medikamentöser Therapie, Diätanpassungen und spezieller Hufpflege

Bei der Behandlung der Hufrehe ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und gezielt anzugehen. Eine Hufentzündung beim Pferd erfordert häufig entzündungshemmende Medikamente und Ruhe. 

Bei chronischer Hufrehe ist eine langfristige Behandlung mit regelmäßiger Überwachung und Anpassung der Hufpflege unerlässlich. 

Es ist wichtig, dass Du eng mit Deinem Tierarzt und Hufschmied zusammenarbeitest, um die beste Hufrehe-Behandlung für Dein Pferd zu finden.

hufe hufrehe pferde

Rehegipse

Rehegipse sind ein wichtiger Bestandteil der Hufrehe-Behandlung. 

Sie unterstützen die Heilung, indem sie den Huf stabilisieren und Druck entlasten können.

  • Der untere Rehegips: Dieser Gips umfasst den unteren Teil des Hufes und hilft, die Hufstruktur zu stützen. Er wird oft eingesetzt, um die Belastung auf den entzündeten Bereich zu minimieren und Schmerzen zu lindern.
     
  • Der mittlere Rehegips: Dieser Gips erstreckt sich über den mittleren Bereich des Hufes. Er bietet zusätzliche Unterstützung und hilft, die korrekte Hufstellung zu bewahren, was für die Heilung entscheidend ist.
     
  • Der hohe Rehegips: Der hohe Rehegips reicht bis über den Kronrand hinaus. Er bietet maximale Stabilität und ist besonders bei schweren Fällen von Hufrehe von Bedeutung.

Wie kann ein Hufschmied bei der Behandlung helfen?

Ein erfahrener Hufschmied ist bei der Behandlung von Hufrehe unverzichtbar. Er kann spezielle Hufbeschläge anfertigen, die den Druck auf den entzündeten Bereich reduzieren und das Pferd beim Laufen unterstützen. 

Durch regelmäßige Hufpflege und Anpassungen der Beschläge kann der Hufschmied dazu beitragen, die Hufstruktur zu verbessern und weiteren Schäden vorzubeugen. 

Außerdem kann er wertvolle Tipps zur Pflege und zum Huf-Management des Pferdes geben, um ein Wiederauftreten der Hufrehe zu verhindern.

Unsere Produktempfehlung

15 Tipps, die wirklich helfen: So kannst Du Hufrehe vorbeugen

Die Vorbeugung von Hufrehe beginnt mit dem umfassenden Verständnis dieser Krankheit und einer sorgfältigen Pflege. 

Hier sind 15 Tipps, die Dir helfen können, Hufrehe vorzubeugen:

  1. Ausgewogene Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Diät, die reich an Nährstoffen und arm an Zucker ist.
     
  2. Regelmäßige Bewegung: Sorge dafür, dass Dein Pferd regelmäßig Bewegung bekommt. Dies fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit und Fitness, sondern unterstützt auch die Durchblutung der Hufe und kann somit helfen, Hufproblemen vorzubeugen.
     
  3. Gewichtsmanagement: Überwache das Gewicht Deines Pferdes, um Übergewicht zu vermeiden. Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Hufrehe und kann zusätzlichen Stress auf die Hufe ausüben.
     
  4. Regelmäßige Hufpflege: Halte die Hufe Deines Pferdes in gutem Zustand durch regelmäßige Pflege und Kontrollen durch einen Hufschmied.
     
  5. Vermeidung von Stress: Versuche, Stresssituationen für Dein Pferd zu minimieren, da Stress ein Auslöser für Hufrehe sein kann.
     
  6. Vorsicht bei Weidegang: Sei besonders vorsichtig bei frischem Gras, besonders im Frühjahr und Herbst, da dieses einen hohen Zuckergehalt haben kann.
     
  7. Wasserzugang: Stelle sicher, dass Dein Pferd immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.
     
  8. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen: Lasse Dein Pferd regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
     
  9. Anpassung der Fütterung: Passe die Fütterung an die Bedürfnisse und Aktivitätslevel Deines Pferdes an.
     
  10. Überwachung bei Medikamentengabe: Sei vorsichtig bei der Verabreichung von Medikamenten, die Hufrehe auslösen können.
     
  11. Vermeidung von Überlastung: Vermeide übermäßige Belastung der Hufe durch zu hartes Training oder schlechte Bodenverhältnisse.
     
  12. Frühzeitiges Erkennen von Symptomen: Lerne die Anzeichen von Hufrehe zu erkennen, um schnell handeln zu können.
     
  13. Gute Stallhygiene: Halte den Stall sauber und trocken, um Hufprobleme zu vermeiden.
     
  14. Austausch mit Experten: Tausche Dich regelmäßig mit Deinem Tierarzt und Hufschmied aus, um das beste Management für Dein Pferd zu gewährleisten.
     
  15. Bildung und Information: Bleibe informiert über die neuesten Erkenntnisse und Behandlungsmethoden bei Hufrehe.

Durch die Befolgung dieser Tipps kannst Du helfen, das Risiko einer Hufrehe bei Deinem Pferd zu reduzieren und sein langfristiges Wohlbefinden fördern.

pferde

Erste Hilfe bei Hufrehe: Was Pferdebesitzer unbedingt tun sollten

Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Pferd an Hufrehe leidet, ist schnelles Handeln gefragt. Zuerst solltest Du sofort einen Tierarzt kontaktieren. 

Bis zum Eintreffen des Tierarztes kannst Du einige Maßnahmen ergreifen, um Deinem Pferd zu helfen. Vermeide es, Dein Pferd zu bewegen, da dies die Schmerzen verschlimmern kann

Stelle Dein Pferd auf weichen Untergrund, wie Sand oder Sägespäne, um den Druck auf die Hufe zu minimieren. 

Kühlung kann ebenfalls helfen, die Entzündung zu reduzieren

Wichtig ist auch, den Zugang zu Futter, insbesondere zu frischem Gras, zu unterbinden, da dies die Symptome verschlimmern kann. 

Denke daran, dass diese Maßnahmen nur vorübergehend sind und eine professionelle Behandlung durch einen Tierarzt unerlässlich ist.

Ist Hufrehe heilbar? Alles zu den Heilungschancen

Die Frage, ob Hufrehe heilbar ist, beschäftigt viele Pferdebesitzer

Hier ist die gute Nachricht: Die Heilungschancen stehen oft gut, besonders wenn die Erkrankung früh erkannt und schnell behandelt wird. 

Im Anfangsstadium der Hufrehe kannst Du mit schnellem und richtigem Handeln viel bewirken. 

Allerdings variiert die Heilungsdauer und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem allgemeinen Gesundheitszustand Deines Pferdes und der Schwere der Erkrankung.

In einigen Fällen kann Hufrehe leider zu langanhaltenden Schäden führen, die eine dauerhafte Pflege und ein sorgfältiges Management erfordern. 

Eine vollständige Heilung ist in solchen Fällen vielleicht nicht möglich, aber mit der richtigen Behandlung kannst Du die Lebensqualität Deines Pferdes deutlich verbessern. 

Denke daran, dass eine enge Zusammenarbeit mit Deinem Tierarzt und Hufschmied entscheidend ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Pferdegold® Hufe

29 Bewertungen

Leidet Dein Pferd an trockenen und brüchigen Hufen, Hufrehe, Hornspalten, Strahlfäule und Fühligkeit? Dann fehlt es ihm wahrscheinlich an Nährstoffen wie Zink, Mangan, Kupfer und Biotin. Unsere Pellets enthalten die für das Hufwachstum wichtigsten Spurenelemente und Vitamine.

Jetzt bestellen

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hufrehe eine Herausforderung ist, die jedoch mit Wissen, Achtsamkeit und Engagement bewältigt werden kann. Dein Pferd verlässt sich auf Deine Fürsorge und Dein Verständnis. 

Indem Du die Anzeichen früh erkennst, angemessen reagierst und präventive Maßnahmen ergreifst, kannst Du Dein Pferd bei allem unterstützen. 

Erinnere Dich daran, dass jeder Schritt, den Du unternimmst, sei es die regelmäßige Hufpflege, das sorgfältige Monitoring des Gewichts oder auch die ausgewogene Ernährung, einen Unterschied machen kann. 

Wir von Pferdegold möchten alles tun, um Dich bei der Ernährung Deines Pferdes bestmöglich zu begleiten.

FAQ

Was darf ein Pferd mit Hufrehe nicht fressen?

Pferde mit Hufrehe sollten bestimmte Futtermittel meiden, um die Situation nicht zu verschlimmern. Vermeide kohlenhydratreiche Nahrung wie Getreide und frisches Gras, besonders im Frühjahr, wenn der Zuckergehalt hoch ist. 

Auch Leckerlis und Früchte sollten nur in Maßen gegeben werden. Stattdessen setze auf Heu von guter Qualität und spezielle Diätfutter, die arm an Stärke und Zucker sind.

Ist bei Hufrehe Bewegung gut?

Bewegung ist bei Hufrehe ein zweischneidiges Schwert. Einerseits kann leichte Bewegung die Durchblutung fördern und helfen, das Gewicht zu kontrollieren, was wichtig für die Genesung ist. 

Andererseits kann zu viel Bewegung die Hufe belasten und Schmerzen verursachen. 

Es ist wichtig, mit Deinem Tierarzt einen individuellen Bewegungsplan zu erstellen, der auf den Zustand und die Bedürfnisse Deines Pferdes abgestimmt ist.

Was passiert, wenn man Hufrehe nicht behandelt?

Die Nichtbehandlung von Hufrehe kann schwerwiegende Folgen haben. Die Erkrankung kann fortschreiten und zu dauerhaften Schäden am Huf führen, was starke Schmerzen und Lahmheit zur Folge hat. 

Deshalb ist es entscheidend, bei den ersten Anzeichen von Hufrehe sofort zu handeln und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
 

Weitere Beiträge