Fesselträgerschaden beim Pferd: Erkennen, behandeln & vorbeugen

Lesezeit ca. 15 Minuten July 30, 2025
Author
Gründer von Pferdegold

Florian Keller

Fesselträgerschaden beim Pferd: Erkennen, behandeln & vorbeugen
Author

Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.

Fesselträgerschaden beim Pferd: Erkennen, behandeln & vorbeugen

Ein Fesselträgerschaden beim Pferd gehört zu den gefürchtetsten Verletzungen im Reitsport. Diese Diagnose bedeutet oft monatelange Trainingspausen und stellt die Geduld von Pferdebesitzern auf eine harte Probe.

Der Fesselträger ist eine der wichtigsten Strukturen im Bewegungsapparat des Pferdes und trägt maßgeblich zur Stabilität des Fesselgelenks bei. Wenn diese zentrale "Aufhängung" beschädigt wird, sind die Auswirkungen oft schwerwiegender als bei anderen Sehnenverletzungen.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du alles Wichtige über Fesselträgerschäden beim Pferd: von den ersten Warnsignalen über die Ursachen bis hin zu modernen Behandlungsmethoden und effektiven Präventionsstrategien.

Tierärztliche Untersuchung des Fesselträgers - Früherkennung verhindert schwere Schäden

Was ist ein Fesselträgerschaden beim Pferd?

Der Fesselträger (Ligamentum suspensorium) ist ein mächtiges Band, das vom hinteren Teil des Röhrbeins entspringt und sich oberhalb des Fesselgelenks in zwei Äste teilt.

Die Funktion des Fesselträgers:

Der Fesselträger stabilisiert das Fesselgelenk bei der Belastung, unterstützt die Beugesehnen und dämpft Aufprallkräfte beim Auftreten. Diese Funktionen machen ihn zu einer der wichtigsten Strukturen im Pferdebein.

Arten von Fesselträgerschäden

Je nach Lokalisation unterscheidet man Schäden im Ursprungsbereich (schwer zu diagnostizieren), im mittleren Körperbereich (meist gut tastbar) und an den Ästen oberhalb der Gleichbeine.

Je nach Schweregrad reicht das Spektrum von leichten Zerrungen über partielle Rupturen bis zur seltenen kompletten Durchtrennung.


Fesselträgerschaden erkennen: Warnsignale richtig deuten

Die Tücke des Fesselträgerschadens: Oft entwickelt er sich schleichend und wird erst spät erkannt. Frühe Diagnose ist jedoch entscheidend für den Heilungserfolg.

🚨 Sofortige Alarmzeichen:

  • Plötzliche Lahmheit nach der Arbeit oder am nächsten Tag
  • Schwellung seitlich am Röhrbein oder über dem Fesselgelenk
  • Wärme und Schmerzhaftigkeit bei Berührung des Fesselträgers
  • Entlastungshaltung – das Pferd steht ungleichmäßig

👁️ Schleichende Entwicklung erkennen:

  • Leichte Steifheit nach intensiver Arbeit
  • Unregelmäßigkeiten im Gangbild bei Richtungswechseln
  • Verminderte Leistungsbereitschaft ohne erkennbaren Grund

 

💡 Profi-Tipp: Der Fesselträgerschaden zeigt sich oft durch eine charakteristische "Brettlahmheit" – das Pferd geht steif und vermeidet die Beugung des betroffenen Beins.

Tägliche Kontrolle des Fesselträgers - Schwellungen und Wärme frühzeitig erkennen

Wie entstehen Fesselträgerschäden? Ursachen verstehen

Fesselträgerschäden entstehen selten durch einen einzelnen Auslöser. Meist ist es eine Kombination aus Überlastung, Ermüdung und ungünstigen Umständen.

⚡ Die Hauptursachen:

Fesselträgerschäden entstehen meist durch akute Überlastung wie Belastungsspitzen beim Springen, Fehltritte oder plötzliche Richtungswechsel bei hoher Geschwindigkeit.

Häufiger sind jedoch chronische Überbelastungen: zu intensive Trainingsbelastung, unzureichende Regenerationspausen oder einseitige Belastung schwächen den Fesselträger kontinuierlich.

Besonders gefährdet sind mittelalte Pferde (8-15 Jahre), Sport- und Rennpferde sowie Pferde nach längeren Trainingspausen.


Was tun bei einem Fesselträgerschaden? Erste Hilfe und Behandlung

Sofortiges Handeln ist entscheidend! Die ersten Stunden nach der Verletzung prägen den gesamten Heilungsverlauf.

🛑 Sofortmaßnahmen:

Bei Verdacht auf einen Fesselträgerschaden ist sofortiges Handeln gefragt: Das Training muss umgehend gestoppt werden – auch bei nur geringer Lahmheit. Anschließend sollte die betroffene Stelle 15-20 Minuten gekühlt werden, was alle 2-3 Stunden wiederholt werden kann. Ein Stützverband zur Entlastung und strikte Boxenruhe bis zur tierärztlichen Untersuchung sind weitere wichtige Erstmaßnahmen.

🚨 Tierarzt sofort rufen bei: Jeder sichtbaren Lahmheit, Schwellung am Fesselträger, Wärme oder Schmerzhaftigkeit. Bei Fesselträgerschäden gibt es keine "harmlosen" Fälle.

💉 Moderne Therapieoptionen:

Die tierärztliche Behandlung beginnt mit einer Ultraschalluntersuchung zur genauen Diagnose. Je nach Heilungsfortschritt folgt eine kontrollierte Bewegungstherapie. Bei schweren Schäden kommen moderne Verfahren wie Stammzellentherapie oder physikalische Therapie mit Laser und Magnetfeld zum Einsatz.

Stützverband bei Fesselträgerschaden - Professionelle Erstversorgung zur Entlastung

Vorbeugung: So schützt Du den Fesselträger Deines Pferdes

Prävention ist der beste Schutz! Mit durchdachten Maßnahmen lassen sich viele Fesselträgerschäden verhindern.

📈 Training intelligent gestalten:

Systematischer Trainingsaufbau:

  • Langsame Konditionierung über mehrere Wochen
  • Graduelle Belastungssteigerung – niemals sprunghaft
  • 15-20 Minuten Aufwärmen vor intensiver Arbeit

Besonders nach Pausen:

  • Come-Back-Programme über 6-8 Wochen
  • Erst Ausdauer, dann Intensität aufbauen
  • Wöchentliche Steigerung um maximal 10%

🔍 Regelmäßige Kontrollen:

  • Tägliche Fesselträger-Checks nach dem Training
  • Dokumentation von Auffälligkeiten
  • Regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen

Präventive Ernährung für starke Fesselträger

Eine gezielte Ernährung kann bereits vorbeugend zur Fesselträgergesundheit beitragen. Durch die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen werden die Bandstrukturen von innen heraus gestärkt.

🔧 Wichtige Nährstoffe für starke Fesselträger:

  • Kollagen: Grundbaustein für Bänder und Sehnenstrukturen
  • Glucosamin: Baustein für Knorpel und Bindegewebe
  • Chondroitin: Unterstützt die Elastizität der Bandstrukturen
  • Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmende Wirkung

 

Grünlippmuscheln - Natürliche Omega-3-Quelle für starke Fesselträger

Die optimale Nährstoffkombination in Pferdegold Gelenke

  • Grünlippmuschel: Reich an Omega-3-Fettsäuren mit entzündungshemmenden Eigenschaften
  • Glucosamin: Natürlicher Baustein für gesunde Bindegewebsstrukturen
  • Chondroitin: Unterstützt die Elastizität und Wasserbindung im Gewebe
  • MSM: Natürlicher Schwefellieferant für starke Bingegewebsstrukturen

 

⚠️ Wichtiger Hinweis: Pferdegold Gelenke steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheit. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Pferdegold® Gelenke

296 Bewertungen

Das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel ist die natürliche Gelenknahrung für Pferd jedes Alters und fördert die Bewegungsfreude. Made in Germany, getreidefrei und mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.

Jetzt bestellen

Rehabilitation: Der lange Weg zurück

Geduld ist das A und O! Fesselträgerschäden haben oft lange Heilungszeiten und erfordern einen durchdachten Rehabilitationsplan.

📅 Typische Heilungsdauer:

Die Heilungszeit variiert stark je nach Schweregrad der Verletzung. Leichte Zerrungen benötigen etwa 3-6 Monate, während partielle Rupturen 6-12 Monate zur vollständigen Ausheilung brauchen. Schwere Schäden können 12-18 Monate oder sogar länger dauern – Geduld ist hier das wichtigste Heilmittel.

🎯 Stufenweise Rückkehr:

  1. Strikte Boxenruhe mit kontrollierter Handbewegung (Woche 1-4)
  2. Schrittarbeit an der Hand (Woche 5-8)
  3. Leichtes Longieren im Schritt (Woche 9-16)
  4. Leichtes Reiten im Schritt und Trab (Woche 17-24)
  5. Allmähliche Rückkehr zur normalen Arbeit (ab Woche 25)

Rehabilitation nach Fesselträgerschaden - Geduldiger Aufbau stärkt die Bindung

Häufige Fragen zu Fesselträgerschäden

Wie lange dauert die Heilung?

Die Heilungsdauer variiert je nach Schweregrad: 3-6 Monate bei leichten Schäden, bis zu 18 Monate bei schweren Verletzungen.

Warum heilen Fesselträgerschäden so langsam?

Fesselträger haben eine schlechte Durchblutung und sind ständig unter Spannung, was die Heilung verlangsamt.

Können Fesselträgerschäden erneut auftreten?

Ja, das Risiko ist erhöht, besonders wenn die erste Heilung unvollständig war oder die Rehabilitation zu schnell erfolgte.


Fazit: Fesselträgerschäden ernst nehmen und richtig vorbeugen

Fesselträgerschäden gehören zu den schwerwiegendsten Verletzungen im Bewegungsapparat des Pferdes. Sie erfordern sofortiges Handeln, konsequente Behandlung und vor allem enorme Geduld.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Früherkennung durch regelmäßige Kontrollen ist entscheidend
  • Präventives Training mit systematischem Aufbau schützt am besten
  • Sofortmaßnahmen beeinflussen den Heilungsverlauf
  • Rehabilitation braucht Zeit und darf nicht überstürzt werden

Der Schlüssel liegt in der Prävention: Mit durchdachtem Training, regelmäßigen Kontrollen und gezielter Unterstützung durch optimale Ernährung kannst Du das Risiko deutlich reduzieren.

Goldrichtig für Dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!

Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung Deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.


WICHTIG:

Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden Deines Pferdes zu steigern.

Pferdegold Gelenke steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheit. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Weitere Beiträge

natürliche Gelenknahrung für jedes Alter

Unsere Kennenlern-Angebote:
Pferdegold Gelenke
über 70.000 Pferdebesitzer schwören auf

Pferdegold Gelenke

made in germany
Pferdegold Gelenke muschelfrei
unsere Empfehlung für mäkelige Pferde

Pferdegold Gelenke muschelfrei

made in germany