
Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.
Mauke beim Pferd: Erkennen, behandeln & erfolgreich vorbeugen
Mauke beim Pferd ist eine der häufigsten und hartnäckigsten Hauterkrankungen in der Fesselbeuge. Diese entzündliche Hautveränderung kann zu schmerzhaften Wunden führen und stellt Pferdebesitzer vor große Herausforderungen.
Mauke ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – es ist eine komplexe Hauterkrankung, die oft aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren entsteht. Wenn diese Entzündung erst einmal chronisch wird, sind die Auswirkungen oft langwieriger und schwerwiegender als zunächst vermutet.
In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du alles Wichtige über Mauke beim Pferd: von den ersten Warnsignalen über die Ursachen bis hin zu bewährten Behandlungsmethoden und effektiven Präventionsstrategien.
Mauke in der Fesselbeuge - Früherkennung verhindert chronische Verläufe
Was ist ein Mauke beim Pferd?
Mauke ist eine entzündliche Hauterkrankung, die primär in der Fesselbeuge auftritt und durch Rötungen, Schwellungen, Krustenbildung und schmerzhafte Risse gekennzeichnet ist.
Der Entstehungsmechanismus:
Bei Mauke wird die natürliche Hautbarriere durch verschiedene Faktoren geschädigt, wodurch Bakterien, Pilze oder andere Erreger eindringen können. Die daraus resultierende Entzündung führt zu den charakteristischen Hautveränderungen und oft zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen.
Formen der Mauke:
Je nach Ausprägung unterscheidet man akute Mauke (plötzliche Entzündung mit starker Schwellung), chronische Mauke (langanhaltende Veränderungen mit Verdickung der Haut) und warzenförmige Mauke (knotige Wucherungen in schweren Fällen).
Je nach Schweregrad reicht das Spektrum von leichten Rötungen und Schuppungen über nässende Wunden bis hin zu tiefen, schmerzhaften Hautrissen mit bakterieller Sekundärinfektion.
Mauke erkennen: Warnsignale richtig deuten
Die Tücke der Mauke: Sie entwickelt sich oft schleichend und wird zunächst als harmlose Hautirritation übersehen. Frühe Erkennung ist jedoch entscheidend für erfolgreiche Behandlung.
🚨 Sofortige Alarmzeichen:
- Rötungen und Schwellungen in der Fesselbeuge
- Krustenbildung und schuppige Hautveränderungen
- Schmerzhafte Risse mit möglicher Nässe oder Blutung
- Lahmheit oder steifer Gang durch Schmerzen
👁️ Frühe Entwicklung erkennen:
- Vermehrte Wärme in der Fesselbeuge
- Leichte Schwellungen nach feuchten Bedingungen
- Empfindlichkeit bei Berührung der betroffenen Stelle
- Verstärkte Schuppenbildung und raue Hautstellen
💡 Profi-Tipp: Mauke tritt besonders häufig in den Wintermonaten auf, wenn feuchte und matschige Bedingungen die Hautbarriere schwächen. Präventive Kontrollen sind in dieser Zeit besonders wichtig.
Sauberkeit und Trockenheit beugen Mauke vor
Wie entsteht Mauke? Ursachen verstehen
Mauke entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel aus Feuchtigkeit, mangelnder Hygiene, Hautirritationen und bakterieller Besiedlung. Besonders anfällig sind Pferde mit langem Kötenbehang und empfindlicher Haut.
⚡ Die Hauptursachen:
Mauke entsteht meist durch anhaltende Feuchtigkeit wie matschige Paddocks, feuchte Einstreu oder ständig nasse Bedingungen, die die natürliche Hautbarriere aufweichen.
Häufig sind auch Haltungsfehler verantwortlich: unzureichende Stallhygiene, seltene Beinreinigung oder das Übersehen erster Hautveränderungen begünstigen die Entstehung kontinuierlich.
Besonders gefährdet sind Pferde mit dichtem Kötenbehang, empfindlicher Haut, Immunschwäche oder Pferde in Weidehaltung während feuchter Jahreszeiten.
Was tun bei Mauke? Erste Hilfe und Behandlung
Konsequentes Handeln ist entscheidend! Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen und geringer das Risiko chronischer Verläufe.
🛑 Sofortmaßnahmen:
Bei ersten Anzeichen von Mauke ist sofortiges Handeln gefragt: Zunächst müssen die betroffenen Stellen vorsichtig gereinigt und getrocknet werden. Krusten sollten nur nach Aufweichen entfernt werden. Ein trockener, sauberer Standplatz ist bis zur Abheilung unerlässlich.
🚨 Tierarzt rufen bei:
Starken Schwellungen, tiefen Hautrissen, eitrigen Sekreten oder wenn sich trotz Pflege nach einer Woche keine Besserung zeigt. Bei schwerer Mauke ist professionelle Behandlung notwendig.
💉 Bewährte Therapieansätze:
Die Behandlung beginnt mit gründlicher Reinigung und Desinfektion der betroffenen Bereiche. Je nach Schweregrad folgen antiseptische Salben, antibiotische Behandlung oder cortisonhaltige Präparate. Wichtig ist die konsequente Trocken- und Sauberhaltung.
Pferde mit übermäßig langen Kötenhaaren sind anfälliger für Mauke
Vorbeugung: So schützt Du Dein Pferd vor Mauke
Prävention ist der beste Schutz! Mit konsequenter Stallhygiene und regelmäßiger Beinpflege lassen sich die meisten Mauke-Fälle verhindern.
📈 Haltung und Pflege optimieren:
Optimale Stallhygiene:
- Trockene, saubere Einstreu und regelmäßiger Wechsel
- Gut drainierte Paddocks ohne Staunässe
- Tägliche Reinigung der Beine nach Weidegang
Präventive Beinpflege:
- Regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Waschen der Beine
- Gründliches Abtrocknen, besonders der Fesselbeuge
- Kürzen von übermäßig langem Kötenbehang
🔍 Regelmäßige Kontrollen:
- Tägliche Inspektion der Fesselbeugen
- Dokumentation von Hautveränderungen
- Anpassung der Pflege an Witterungsbedingungen
Unterstützende Ernährung für gesunde Haut
Eine gezielte Ernährung kann bereits vorbeugend zur Hautgesundheit beitragen. Durch die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wird die Hautbarriere von innen heraus gestärkt.
🔧 Wichtige Nährstoffe für gesunde Haut:
- Zink: Essentiell für Wundheilung und Hautregeneration
- Biotin: Wichtig für gesunde Haut- und Fellstruktur
- MSM: Natürlicher Schwefellieferant für starke Hautstrukturen
- Methionin: Schwefelhaltige Aminosäure für gesunde Haut- und Fellqualität
Gesund durch Nährstoffe - Natürliche Unterstützung von innen
Die optimale Nährstoffkombination in Pferdegold Haut & Fell
- Zink: Hochverfügbar für optimale Hautregeneration und Wundheilung
- Biotin: Hochdosiert für starke Haut- und Fellqualität
- MSM: Natürlicher Schwefellieferant für gesunde Hautstrukturen
- Methionin: Schwefelhaltige Aminosäure für feste Haut- und Hornstrukturen
⚠️ Wichtiger Hinweis: Pferdegold Haut & Fell steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheit. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Pferdegold® Haut & Fell
Das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel unterstützt die natürliche Hautfunktion und fördert gesundes, glänzendes Fell. Made in Germany, getreidefrei und mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
Jetzt bestellenBehandlung: Der Weg zur vollständigen Heilung
Geduld ist das A und O! Mauke erfordert eine systematische und ausdauernde Behandlung bis zur vollständigen Abheilung der Hautveränderungen.
📅 Typische Behandlungsdauer:
Die Behandlungsdauer variiert stark je nach Schweregrad und Chronizität. Akute Mauke kann bereits nach 1-2 Wochen abheilen, während chronische Fälle 4-8 Wochen benötigen. Schwere warzenförmige Mauke kann mehrere Monate dauern – Konsequenz und Geduld sind hier entscheidend.
🎯 Behandlungsschritte:
- Tägliche Reinigung und Desinfektion (Woche 1-2)
- Entfernung von Krusten und nekrotischem Gewebe
- Medikamentöse Behandlung je nach Ursache (Woche 3-4)
- Unterstützende Pflege und Trockenhaltung (Woche 5-8)
- Präventive Nachsorge zur Vermeidung von Rückfällen
Gründliche Reinigung ist der erste Heilungschritt
Häufige Fragen zu Mauke
Wie lange dauert die Heilung von Mauke?
Die Heilungsdauer variiert je nach Schweregrad: 1-2 Wochen bei akuter Mauke, bis zu 8 Wochen bei chronischen Fällen.
Kann Mauke immer wieder auftreten?
Ja, Mauke neigt zu Rückfällen, besonders wenn die Ursachen nicht beseitigt wurden oder die Hautbarriere noch geschwächt ist.
Ist Mauke ansteckend für andere Pferde?
Mauke selbst ist nicht direkt ansteckend, aber die auslösenden Bakterien können übertragen werden. Hygienemaßnahmen sind wichtig.
Fazit: Mauke erfolgreich vorbeugen und behandeln
Mauke gehört zu den häufigsten Hautproblemen beim Pferd, lässt sich aber durch konsequente Prävention und richtige Behandlung erfolgreich beherrschen. Sie erfordert Aufmerksamkeit, systematische Pflege und vor allem Geduld bei der Heilung.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Früherkennung durch tägliche Beinkontrollen ist entscheidend
- Trockene, saubere Haltung und Hygiene schützen am besten
- Schnelle Behandlung verhindert chronische Verläufe
- Konsequente Pflege ist wichtiger als teure Spezialbehandlungen
Der Schlüssel liegt in der Prävention: Mit optimaler Stallhygiene, regelmäßiger Beinpflege und gezielter Unterstützung durch hautfördernde Ernährung kannst Du das Risiko deutlich reduzieren.
Goldrichtig für Dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!
Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung Deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
WICHTIG:
Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden Deines Pferdes zu steigern.
Pferdegold Haut & Fell steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheit. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.