Strahlfäule beim Pferd: Erkennen, behandeln & vorbeugen

Lesezeit ca. 15 Minuten September 10, 2025
Author
Gründer von Pferdegold

Florian Keller

Strahlfäule beim Pferd: Erkennen, behandeln & vorbeugen
Author

Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.

Strahlfäule beim Pferd: Erkennen, behandeln & vorbeugen

Strahlfäule beim Pferd ist eine der häufigsten und hartnäckigsten Hufkrankheiten. Diese bakterielle Infektion betrifft den empfindlichen Hufstrahl und kann unbehandelt zu schwerwiegenden Lahmheiten und dauerhaften Schäden führen.

Der Hufstrahl ist ein komplexes System aus Horn- und Bindegewebe, das als natürlicher "Stoßdämpfer" fungiert und eine zentrale Rolle für die Durchblutung des Hufs spielt. Wenn diese wichtige Struktur durch Fäulnisbakterien angegriffen wird, sind die Auswirkungen oft weitreichender als zunächst sichtbar.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du alles Wichtige über Strahlfäule beim Pferd: von den ersten Warnsignalen über die Ursachen bis hin zu bewährten Behandlungsmethoden und effektiven Präventionsstrategien.

Tierärztliche Hufuntersuchung - Früherkennung verhindert chronische Strahlfäule

Was ist ein Strahlfäule beim Pferd?

Strahlfäule ist eine bakterielle Infektion des Hufstrahls, bei der anaerobe Bakterien (vor allem Fusobacterium necrophorum) das Strahlhorn zersetzen und charakteristische schwarze, übelriechende Substanzen bilden. 

Die Funktion des Hufstrahls:

Der Hufstrahl unterstützt die Durchblutung des Hufs durch seine Pumpfunktion, dämpft Stöße beim Auftreten ab und stabilisiert den gesamten Hufmechanismus. Diese Funktionen machen ihn zu einer der wichtigsten Strukturen für die Hufgesundheit.

Arten von Strahlfäule

Je nach Ausprägung unterscheidet man oberflächliche Strahlfäule (betrifft nur die äußeren Hornschichten), tiefe Strahlfäule (dringt bis ins Strahlkissen vor) und chronische Strahlfäule mit dauerhaften Gewebeveränderungen.

Je nach Schweregrad reicht das Spektrum von leichten oberflächlichen Verfärbungen über tiefe Strahlspalten bis zur vollständigen Zerstörung des Strahlhorns.


Strahlfäule erkennen: Warnsignale richtig deuten

Die Tücke der Strahlfäule: Sie entwickelt sich oft unbemerkt in feuchten, schlecht belüfteten Bereichen des Strahls. Frühe Diagnose ist jedoch entscheidend für den Behandlungserfolg.

🚨 Sofortige Alarmzeichen:

  • Charakteristischer fauliger, penetranter Geruch beim Auskratzen
  • Schwarze, schmierige Substanzen zwischen den Strahlschenkel
  • Schmerzreaktion beim Druck auf den Strahl
  • Tiefe Spalten oder Löcher im Strahlhorn

👁️ Schleichende Entwicklung erkennen:

  • Dunkle Verfärbungen am Strahlrand
  • Weicheres, krümeliges Strahlhorn
  • Vermehrte Empfindlichkeit bei der Hufpflege
  • Unregelmäßigkeiten im Gangbild auf hartem Boden

 

💡 Profi-Tipp: Der charakteristische Geruch der Strahlfäule ist unverkennbar – einmal gerochen, nie vergessen. Schon bei ersten Anzeichen sollte sofort gehandelt werden.

 Sauberkeit und Trockenheit beugen Strahlfäule vor

Wie entsteht Strahlfäule? Ursachen verstehen

Strahlfäule entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel aus Feuchtigkeit, mangelnder Hygiene und bakterieller Besiedlung. Die anaeroben Bakterien finden ideale Bedingungen in sauerstoffarmen, feuchten Umgebungen.

⚡ Die Hauptursachen:

Strahlfäule entsteht meist durch anhaltende Feuchtigkeit wie matschige Weiden, schlecht gemistete Boxen oder ständig feuchte Ausläufe.

Häufiger sind jedoch Pflegefehler: unregelmäßiges Auskratzen, unzureichende Hufpflege oder das Übersehen erster Anzeichen begünstigen die bakterielle Besiedlung kontinuierlich. 

Besonders gefährdet sind Pferde mit wenig Hufkontakt zu hartem Boden, überwiegender Boxenhaltung sowie Pferde mit engem Strahlbereich oder schlechter Hufform. 


Was tun bei einem Strahlfäule? Erste Hilfe und Behandlung

Konsequentes Handeln ist entscheidend! Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen.

🛑 Sofortmaßnahmen:

Bei Verdacht auf Strahlfäule ist sofortiges Handeln gefragt: Zunächst muss der Huf gründlich gereinigt und alles lose, faulige Hornmaterial entfernt werden. Anschließend sollte der betroffene Bereich desinfiziert und trocken gehalten werden. Ein sauberer, trockener Standplatz ist bis zur vollständigen Abheilung unerlässlich.

🚨 Tierarzt oder Hufschmied rufen bei: Tiefen Strahlspalten, starker Lahmheit, Ausbreitung der Infektion oder wenn sich nach einer Woche keine Besserung zeigt. Bei schwerer Strahlfäule gibt es keine Selbsttherapie.

💉 Bewährte Therapieoptionen:

Die Behandlung beginnt mit der mechanischen Reinigung und dem Entfernen allen befallenen Hornmaterials. Je nach Schweregrad folgen desinfizierende Spülungen, antibiotische Salben oder Strahlpads. Bei tiefen Infektionen sind systemische Antibiotika notwendig.


Gründliche Reinigung ist der erste Heilungsschritt

Vorbeugung: So schützt Du den Hufstrahl Deines Pferdes

Prävention ist der beste Schutz! Mit konsequenter Hufhygiene lassen sich die meisten Strahlfäule-Fälle verhindern.

📈 Hufpflege intelligent gestalten:

Systematische Hufhygiene:

  • Tägliches gründliches Auskratzen aller Hufe
  • Besondere Aufmerksamkeit für die Strahlfurchen
  • Regelmäßige Kontrolle auf Veränderungen

 

Optimale Haltungsbedingungen:

  • Trockene, saubere Liegeflächen
  • Regelmäßige Mistentfernung 
  • Ausreichend Bewegung auf festem Untergrund

🔍 Regelmäßige Kontrollen:

  • Wöchentliche intensive Hufkontrolle
  • Dokumentation von Auffälligkeiten
  • Regelmäßige Hufpflege durch den Fachmann

Präventive Ernährung für gesunde Hufe

Eine gezielte Ernährung kann bereits vorbeugend zur Hufgesundheit beitragen. Durch die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wird die Hornqualität von innen heraus gestärkt.

🔧 Wichtige Nährstoffe für starke Hufe:

  • Biotin: Essentiell für die Hornbildung und -qualität
  • Zink: Wichtiger Baustein für gesundes Hufhorn
  • Lysin: Wichtige Aminosäure für festes Horn 
  • Kupfer: Unterstützt die Hornpigmentierung und -struktur

 

Biotin-reiche Nahrungsergänzung z.B. aus Bierhefe - Natürliche Unterstützung für starke Hufqualität 

Die optimale Nährstoffkombination in Pferdegold Hufe

  • Biotin: Hochdosiert für optimale Hornbildung und -qualität
  • Zink: Essentieller Mineralstoff für festes, widerstandsfähiges Hufhorn
  • Lysin: Wichtige Aminosäure für stabile Proteinstrukturen im Horn
  • Kupfer: Unterstützt gesunde Hornpigmentierung und -festigkeit

 

⚠️ Wichtiger Hinweis: Pferdegold Hufe steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheit. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Pferdegold® Hufe

153 Bewertungen

Das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel unterstützt die natürliche Hornbildung und fördert starke, widerstandsfähige Hufe. Made in Germany, getreidefrei und mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.

Jetzt bestellen

Behandlung: Der Weg zur vollständigen Heilung

Konsequenz ist das A und O! Strahlfäule erfordert eine systematische und ausdauernde Behandlung bis zur vollständigen Ausheilung.

📅 Typische Heilungsdauer:

Die Behandlungsdauer variiert stark je nach Schweregrad der Infektion. Oberflächliche Strahlfäule kann bereits nach 1-2 Wochen abheilen, während tiefe Infektionen 4-8 Wochen benötigen. Chronische Strahlfäule mit Gewebeschäden kann mehrere Monate dauern – Geduld und Konsequenz sind hier entscheidend.

🎯 Behandlungsschritte:

  • Tägliche gründliche Reinigung und Desinfektion (Woche 1-2)
  • Mechanische Entfernung befallenen Hornmaterials 
  • Konsequente Trockenlegung des betroffenen Bereichs (Woche 3-4) 
  • Aufbauende Hufpflege und Kontrolle der Hornqualität (Woche 5-8)
  • Präventive Nachsorge zur Vermeidung von Rückfällen

 


Starke Hufe- Konsequente Pflege und die richtigen Nährstoffe unterstützen die Hufgesundheit

Häufige Fragen zu Strahlfäule

Wie lange dauert die Heilung?

Die Heilungsdauer variiert je nach Schweregrad: 1-2 Wochen bei oberflächlicher Strahlfäule, bis zu 8 Wochen bei tiefen Infektionen.

Warum kehrt Strahlfäule so oft zurück?

Strahlfäule kehrt meist zurück, wenn die Ursachen nicht beseitigt wurden: anhaltende Feuchtigkeit, mangelnde Hygiene oder unvollständige Behandlung.

Können alle Hufe gleichzeitig betroffen sein?

Ja, besonders bei schlechten Haltungsbedingungen kann Strahlfäule alle vier Hufe befallen. Eine systematische Behandlung aller Hufe ist dann notwendig.


Fazit: Strahlfäule ernst nehmen und richtig vorbeugen

Strahlfäule gehört zu den häufigsten Hufproblemen, lässt sich aber durch konsequente Prävention weitgehend vermeiden. Sie erfordert schnelles Handeln, systematische Behandlung und vor allem dauerhafte Änderung der Haltungsbedingungen.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Früherkennung durch tägliche Hufkontrollen ist entscheidend
  • Konsequente Hufhygiene und trockene Haltung schützen am besten
  • Schnelle Behandlung verhindert chronische Verläufe
  • Ursachenbeseitigung ist wichtiger als reine Symptombehandlung

 

Der Schlüssel liegt in der Prävention: Mit systematischer Hufpflege, optimalen Haltungsbedingungen und gezielter Unterstützung durch qualitätsfördernde Ernährung kannst Du das Risiko deutlich reduzieren.

 

Goldrichtig für Dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!

Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung Deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.


WICHTIG:

Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden Deines Pferdes zu steigern.

Pferdegold Hufe steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheit. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Pferdegold Hufe

Das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel unterstützt die natürliche Hornbildung und fördert starke, widerstandsfähige Hufe. Made in Germany, getreidefrei und mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.