
Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.
Zink beim Pferd: Zinkmangel erkennen und optimal versorgen
Dein Pferd leidet unter brüchigen Hufen, schlechter Fellqualität oder häufigen Infekten? Dahinter könnte ein Zinkmangel beim Pferd stecken! Zink für Pferde ist eines der wichtigsten Spurenelemente, wird aber oft unterschätzt. In diesem Artikel erfährst Du alles über die Funktionen von Zink beim Pferd, wie Du einen Zinkmangel erkennst und wie Du Dein Pferd optimal mit diesem essentiellen Spurenelement versorgst.
Gesundes Pferd mit glänzendem Fell: Zink für optimale Haut- und Fellgesundheit
Was ist Zink und warum ist es so wichtig?
Zink für Pferde ist ein essentielles Spurenelement, das der Pferdekörper nicht selbst produzieren kann. Es ist an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt und spielt eine zentrale Rolle in nahezu allen Körperfunktionen. Kein anderes Spurenelement hat einen so direkten Einfluss auf die Pferdegesundheit.
🧠 Die wichtigsten Funktionen von Zink:
Immunsystem und Abwehrkräfte:
Zink beim Pferd ist der Motor des Immunsystems. Es aktiviert die Immunzellen, unterstützt die Antikörperbildung und sorgt für eine starke Abwehr gegen Bakterien, Viren und Pilze. Ohne ausreichend Zink für Pferde sind die Tiere anfälliger für Infekte und Krankheiten.
Haut- und Fellgesundheit:
Zink ist unverzichtbar für die Zellerneuerung und Wundheilung beim Pferd. Es sorgt für gesunde, elastische Haut und ein glänzendes, dichtes Fell. Ein Zinkmangel beim Pferd führt zu schuppiger Haut, stumpfem Fell und schlechter Wundheilung
Huf- und Hornqualität:
Die Hornbildung ist ohne Zink beim Pferd nicht möglich. Es sorgt für feste, elastische Hufe und gesundes Hornwachstum. Bei Zinkmangel werden die Pferdehufe brüchig, rissig und wachsen schlecht.
Stoffwechsel und Hormone:
Zink für Pferde reguliert den Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel. Es ist an der Insulinproduktion beteiligt und beeinflusst wichtige Hormone wie Wachstumshormone und Sexualhormone.
Zinkmangel beim Pferd: Ursachen und Risikofaktoren
Zinkmangel beim Pferd ist weit verbreitet. Studien zeigen, dass bis zu 70% aller Pferde nicht optimal mit diesem wichtigen Spurenelement versorgt sind. Die Ursachen für Zinkmangel in der Pferdehaltung sind vielfältig und oft miteinander verknüpft.
Zinkarme Böden produzieren zinkarmes Heu und Gras. Zudem laugt die intensive Landwirtschaft die Böden aus.
Hohe Calcium-, Eisen- und Phosphorgehalte im Futter hemmen die Zinkaufnahme, hinzu kommt schlechte Futterqualität oder zu einseitige Fütterung.
Einen erhöhten Bedarf haben u.a. Fohlen und Jungpferde im Wachstum, Stuten bei Trächtigkeit und Laktation und Pferde mit intensiven Training oder Turniersport.
Aber auch bei Stress durch Haltungsänderungen oder Transport, Fellwechselzeit sowie bei Krankheiten haben Pferde einen erhöhten Zinkbedarf.
💡 Wusstest Du schon?
Zink wird bei Stress und körperlicher Belastung vermehrt ausgeschieden! Sportpferde und gestresste Pferde haben daher einen deutlich höheren Zinkbedarf als ruhig gehaltene Freizeitpferde.
Besonders im Fellwechsel ist Zink Gold wert: Der Fellwechsel ist ein enormer Kraftakt für den Pferdekörper. Das alte Fell muss abgestoßen und neues, gesundes Haar gebildet werden. Dabei wird besonders viel Zink beim Pferd benötigt, da es für die Keratin-Synthese (Haarprotein) unverzichtbar ist. Eine zusätzliche Gabe von Zink für Pferde während des Fellwechsels unterstützt einen reibungslosen Übergang und sorgt für ein glänzendes, gesundes neues Fell.
Zinkmangel erkennen: Warnsignale richtig deuten
Die Anzeichen für Zinkmangel beim Pferd entwickeln sich meist schleichend und werden oft übersehen. Frühe Erkennung ist entscheidend, da sich die Symptome von Zinkmangel bei anhaltendem Mangel verstärken.
🚨 Typische Anzeichen für Zinkmangel:
Haut und Fell:
- Stumpfes, glanzloses Fell
- Schuppige oder trockene Haut
- Juckreiz und Hautirritationen
- Schlechte Wundheilung
- Ekzeme oder Hautpilz
Hufe und Horn:
- Brüchige, rissige Hufe
- Schlechtes Hornwachstum
- Lose Wand oder Sohlenblutungen
- Häufige Huffäule oder Strahfäule
Immunsystem:
- Häufige Infekte der Atemwege
- Längere Krankheitsdauer
- Schlechte Impfreaktion
- Anfälligkeit für Pilzinfektionen
Allgemeinbefinden:
- Leistungsabfall ohne erkennbare Ursache
- Verzögerte Regeneration nach dem Training
- Appetitlosigkeit
- Schlechte Futterverwertung
Pferdehuf wird untersucht - Zink ist wichtig für Hufqualität
Zinkmangel beim Pferd diagnostizieren
Eine Blutuntersuchung beim Tierarzt kann Aufschluss über den Zinkstatus geben. Allerdings zeigt das Blutbild nur die akute Versorgung mit Zink beim Pferd, nicht die langfristige Speichersituation.
Aussagekräftiger ist eine Kombination aus klinischen Symptomen (siehe oben), Fütterungsanalyse der aktuellen Ration und testweise Supplementierung und Beobachtung der Verbesserung
Zinkbedarf beim Pferd: Wie viel Zink brauchen Pferde?
Der Zinkbedarf beim Pferd variiert je nach Größe, Gewicht, Leistung und Lebensumständen. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Zink für Pferde ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden.
📏 Tagesbedarf nach Pferdegröße:
Wartungsbedarf (Erhaltung):
- Kleinpferd (300kg): 300-400mg Zink täglich
- Großpferd (500kg): 500-600mg Zink täglich
-
Kaltblut (700kg) 700-800mg Magnesium täglich
Erhöhter Bedarf bei:
- Sportpferden: +30-50% mehr
- Trächtigen Stuten: +25-30% mehr
- Laktierenden Stuten: +40-60% mehr
- Jungen, wachsenden Pferden: +30-40% mehr
- Gestressten oder kranken Pferden: individuell angepasst
Richtwerte für die Praxis:
- Freizeitpferd (500kg): 500-600mg Zink/Tag
-
Sportpferd (500kg): 2650-800mg Zink/Tag
- Hochleistungspferd (500kg): 800-1000mg Zink/Tag
Pferd frisst Heu - Zink muss meist zugefüttert werden
Zinkquellen: Natürliche Versorgung vs. gezielte Zink-Supplementierung
Die Versorgung mit Zink beim Pferd erfolgt hauptsächlich über das Grundfutter (Heu, Gras) und Kraftfutter. In vielen Fällen reicht dies jedoch nicht aus, um den Zinkbedarf beim Pferd vollständig zu decken.
🌱 Natürliche Zinkquellen:
Grundfutter:
- Hochwertiges Heu: 20-40mg Zink/kg (stark schwankend)
- Frisches Gras: 15-50mg Zink/kg (saisonabhängig)
-
Luzerne/Esparsette: höhere Gehalte als Gras
Kraftfutter:
-
- Hafer: 25-35mg Zink/kg
- Gerste: 20-30mg Zink/kg
- Weizenkleie: 60-80mg Zink/kg
Das Problem: Die Zinkgehalte in Pferdefutter schwanken stark je nach Bodenqualität, Düngung und Erntezeitpunkt. Eine bedarfsdeckende Versorgung mit Zink beim Pferd allein über das Grundfutter ist oft nicht möglich.
💊 Gezielte Zink-Ergänzung:
Bei unzureichender Versorgung über das Grundfutter ist eine gezielte Supplementierung mit Zink für Pferde notwendig. Hier unterscheidet man verschiedene Zinkverbindungen:
Zinkoxid:
- Hoher Zinkgehalt (80%)
- als alleinige Zinkquelle nicht empfohlen, aber optimal als Ergänzung organischer Zinkformen
Zinksulfat:
- Gute Bioverfügbarkeit und bewährte Wirksamkeit
- Schnelle Aufnahme im Darm
Zink-Chelat (Zink-Glycinat):
- Beste Aufnahme und Verwertung
- Zinkgehalt ca. 20%
💡 Profitipp: Warum verschiedene Zinkquellen kombinieren?
Die Kombination mehrerer Zinkverbindungen ist besonders effektiv, da sie unterschiedliche Aufnahmewege im Darm nutzen. Während organische Zinkformen wie Zink-Chelat eine optimale Bioverfügbarkeit für Pferde bieten, ergänzen anorganische Formen die Gesamtversorgung mit Zink beim Pferd. So wird eine gleichmäßige und vollständige Versorgung über den ganzen Tag gewährleistet.
Hochwertiges Zink sollte aus verschiedenen Zinkquellen bestehen
Die optimale Versorgung durch Pferdegold Zink:
✅ Hochwertige Zinkkombination
Optimale Bioverfügbarkeit für beste Aufnahme und Verwertung
✅ Bedarfsgerechte Dosierung
Genau abgestimmt auf den täglichen Zinkbedarf von Pferden
✅ Monopräparat ohne Zusätze
Konzentration auf den wichtigsten Mineralstoff - ohne unnötige Füllstoffe
✅ Made in Germany
Höchste Qualitätsstandards und strenge Kontrollen
✅ Getreidefrei & Dopingfrei
Sicher für alle Pferde, auch für Sport- und Turnierpferde
✅ 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Risikofrei testen und von der Wirkung überzeugen
⚠️ Wichtiger Hinweis: Pferdegold Zink steht in keinem Zusammenhang mit den im Artikel beschriebenen Symptomen oder Krankheiten. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Pferdegold® Zink
Das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel bringt dreifache Zinkpower sowie eine schnelle und langanhaltende Zinkversorgung. Made in Germany, getreidefrei und mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
Jetzt bestellenAnwendung und Dosierung
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei einem Kleinpferd bei einem Messlöffel pro Tag und bei einem Großpferd (ab 600kg) bei zwei Messlöffel pro Tag. Bei erhöhtem Bedarf nach Rücksprache mit dem Tierarzt.
🌱 Fütterungsempfehlung:
- Über das Kraftfutter mischen oder direkt ins Maul geben
- Am besten morgens für optimale Aufnahme
- Kontinuierliche Gabe für nachhaltige Wirkung
⚖️ Dosierungsrichtlinien:
Einschleichende Dosierung:
- Woche 1: Mit halber Dosis beginnen
- Woche 2: Auf Zieldosis steigern
- Ab Woche 3: Volle Dosis kontinuierlich geben
🐴 Dauergabe vs. Kur:
- Dauergabe: Bei chronischem Mangel oder erhöhtem Bedarf
- Kurgabe: 4-6 Wochen bei akuten Problemen, danach Pause
- Bedarfsabhängige Gabe: In stressigen Zeiten (Fellwechsel, Training, Krankheit etc.)
⚠️ Wichtige Hinweise zur Dosierung
Überdosierung vermeiden: Mehr als 2000mg täglich können zu Vergiftungserscheinungen führen
Wechselwirkungen beachten: Hohe Calcium- oder Phosphorgaben reduzieren die Zinkaufnahme
Individuelle Anpassung: Bei Unsicherheit Tierarzt oder Fütterungsberater konsultieren
Pferde, die ausreichend mit Zink versorgt sind, haben gesunde Haut und glänzendes Fell
Häufige Fragen zu Zink beim Pferd
Wie schnell wirkt eine Zinkergänzung?
Die ersten Verbesserungen bei der Zink-Supplementierung sind meist nach 4-6 Wochen sichtbar, da sich zunächst die Körperspeicher füllen müssen. Bei Haut- und Fellproblemen durch Zinkmangel beim Pferd kann es 8-12 Wochen dauern, bis deutliche Verbesserungen erkennbar sind.
Kann man Zink überdosieren?
Ja, eine Überdosierung ist möglich. Mehr als 2000mg täglich können zu Vergiftungserscheinungen führen. Bei normaler Dosierung ist Zink jedoch sehr sicher.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Zinkgabe beim Pferd?
Ideal ist die Gabe von Zink für Pferde morgens zum Kraftfutter, da die Aufnahme auf nüchternen Magen am besten ist. Zink beim Pferd sollte nicht zusammen mit calciumreichen Futtermitteln gegeben werden.
Ist Zink dopingrelevant?
Nein, Zink ist ein natürliches Spurelelement und nicht dopingrelevant. Es kann bedenkenlos bei Sport- und Turnierpferden eingesetzt werden.
Wie erkenne ich hochwertiges Zink für Pferde?
Hochwertiges Zink für Pferde enthält verschiedene Zinkverbindungen für optimale Bioverfügbarkeit, ist frei von schädlichen Zusätzen und stammt aus kontrollierter Herstellung mit entsprechenden Qualitätszertifikaten.
Fazit: Zink beim Pferd - Das unterschätzte Spurenelement für Pferdegesundheit
Zink beim Pferd ist weit mehr als nur ein Spurenelement für schönes Fell. Es ist ein essentieller Baustein für Gesundheit, Immunsystem und Leistungsfähigkeit. Eine optimale Versorgung mit Zink für Pferde unterstützt das Immunsystem, die Haut- und Hufgesundheit und den gesamten Stoffwechsel.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Zinkmangel beim Pferd ist weit verbreitet und wird oft übersehen. Die Symptome entwickeln sich schleichend und reichen von Hautproblemen über brüchige Hufe bis hin zu häufigen Infekten.
- Natürliche Zinkquellen reichen oft nicht aus, da die Zinkgehalte im Pferdefutter stark schwanken und viele Böden zinkarm sind.
- Gezielte Supplementierung Zink für Pferde mit hochwertigen Präparaten wie Pferdegold® Zink kann die Versorgungslücke schließen und das Wohlbefinden deutlich verbessern.
- Die richtige Dosierung und Qualität bei Zink für Pferde sind entscheidend - weder Unter- noch Überdosierung führen zum gewünschten Erfolg
Goldrichtig für Dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!
Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung Deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
WICHTIG:
Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden Deines Pferdes zu steigern.
Pferdegold Zink steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheiten. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dient