
Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.
Ausreiten mit dem Pferd kann ein wunderbares Erlebnis sein, erfordert jedoch eine gute Vorbereitung und Rücksicht auf die Sicherheit. Halte Dich an die Straßenverkehrsordnung und sorge für eine gute Sichtbarkeit, um Dich und Dein Pferd bestmöglich zu schützen.
Eine schrittweise Gewöhnung an verschiedene Umgebungen ist dabei entscheidend – beginne mit kurzen Strecken und steigere die Distanzen langsam. Durch eine behutsame Annäherung wird der Straßenverkehr zu einem wertvollen Training, sodass Du und Dein Pferd entspannt und sicher ausreiten könnt.
Beim Ausreiten sind Regeln für die Sicherheit für beide zu beachten
Ausreichend Bewegung und abwechslungsreiches Training sind besonders wichtig. Neben genügend Auslauf auf der Weide, kann auch ein Ausritt im Gelände sinnvoll sein. Damit im Gelände und auch im Straßenverkehr nichts schiefgeht, solltest Du beim Ausreiten einige Regeln berücksichtigen.
Als Pferdehalter bist Du für Dein Pferd verantwortlich. Um Euch beide und andere Personen zu schützen, solltest Du beim Ausreiten deswegen verschiedene Regeln einhalten.
Halte Dich an die Straßenverkehrsordnung, nimm Rücksicht auf die Natur und Deine Mitmenschen und folge den gesetzlichen Bestimmungen zum Reiten im Gelände und im Straßenverkehr.
- Beim Ausreiten mit dem Pferd solltest Du immer die Fahrbahn und nicht den Fußgängerweg benutzen. Halte Dich dabei so weit rechts am Fahrbahnrand wie möglich.
- Nimm Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und achte die Vorfahrtsregeln. Rechts vor links und rote Ampeln gelten auch für Reiter!
- Reite auf keinen Fall verkehrt herum in eine Einbahnstraße hinein.
- Bei schlechtem Licht solltest Du für eine ausreichende Beleuchtung sorgen.
- Ein rundes Schild mit Pferd und Reiter und einem roten Rand bedeutet, dass auf diesem Weg das Reiten verboten, aber das Führen erlaubt ist.
- Ein blaues Schild mit Pferd und Reiter deutet auf einen Reitweg hin. Dieser ist verpflichtend zu nutzen. Du darfst nicht auf die Fahrbahn ausweichen.
- Die Regeln für das Reiten auf Feldwegen und in Wäldern kann je nach Bundesland variieren. Informiere Dich deswegen individuell über die geltenden Vorschriften in Deiner Region.
Pferde zum Reiten vorbereiten: Tipps & Hinweise
Bevor Du mit Deinem Pferd ausreiten gehst, solltest Du sicherstellen, dass Du es auch wirklich kontrollieren kannst. Außerdem darf es keine übermäßige Angst haben.
- Übe das Reiten mit Deinem Pferd in gewohnter Umgebung. Trainiere dabei das Anhalten und das Rückwärtsrichten.
- Für den Anfang kannst Du Dein Pferd auch führen und gemeinsam mit ihm durch die Nachbarschaft spazieren. Dann siehst Du, auf welche Reize es besonders empfindlich reagiert. Obendrein kann es sich an neue Eindrücke gewöhnen.
- Wenn Du Pferde zum Reiten vorbereiten möchtest, solltest Du Dich nicht auf einmal kilometerweit vom Hof entfernen. Fange mit kleinen Runden an und vergrößere den Radius nach und nach.
- Sorge für Vertrautheit, indem du langsam mit verschiedenen Übungen im Gelände beginnst. Es kann auch sinnvoll sein, Übergänge zwischen den Gangarten gezielt im Gelände zu trainieren.
- Gegebenenfalls kann ein Gelassenheitstraining für das Pferd sinnvoll sein.
- Stelle Dir für den Ausritt eine Ausrüstung zusammen, die zu Deinem Pferd und zu Dir passt.
- Führe einen allgemeinen Gesundheitscheck durch und begutachte den Zustand von Hufen und Fell. Wenn Dir etwas auffällt, musst Du gegebenenfalls den Tierarzt um Rat bitten. Er kann Dir auch sagen, ob Dein Pferd fit für einen Ausritt ist.
Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!
Zu einem guten allgemeinen Zustand gehört auch eine ausgewogene Ernährung. Sie liefert außerdem die Energie für die täglichen Ausritte. Stelle deswegen einen Futterplan zusammen, mit dem Du Dein Pferd mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralien sowie mit der erforderlichen Energie versorgen kannst.
Gegebenenfalls kannst Du das Rau- und das Kraftfutter mit einem Ergänzungsfuttermittel abrunden. Verschiedene Ergänzungsfuttermittel kannst Du bei Pferdegold kaufen. Sie enthalten sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe und lassen sich ohne großen Aufwand täglich unter das Futter mischen.

Goldrichtig für dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!
Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
Jetzt ausprobieren!Tipps für einen gelungenen Ausritt
Eine gute Erfahrung beim Ausreiten mit dem Pferd hängt aber nicht nur von der Einhaltung verschiedener Regeln ab.
Mit den folgenden Tipps wird der Ausritt hoffentlich zum Erfolg:
- Stelle Dir zunächst diese Frage: „Wo kann man Pferde reiten?“, und plane Deine Route so, dass Du viel auf Feld- und Waldwegen und möglichst wenig auf stark befahrenen Straßen unterwegs bist.
- Wirf außerdem einen Blick in den Wetterbericht. Ein Gewitter könnte Deinem Pferd Angst machen. Starkregen wäre für Euch beide wahrscheinlich sehr unangenehm und würde noch dazu den Boden aufweichen.
- Mit anderen Reitern kannst Du am besten per Handzeichen kommunizieren und so zum Beispiel eine Änderung der Gangart ankündigen.
- Erst einmal sollte das Pferd die gängigen Befehle und Anweisungen kennen. Achte aber auch auf dessen Körpersprache. So merkst Du schnell, wenn es Angst oder Schmerzen hat.
Häufige Fehler beim Ausreiten und wie Du sie vermeidest
Beim Ausreiten gibt es zahlreiche Wege, Fehler zu machen.
Wir zeigen Dir, welche Du unbedingt vermeiden solltest:
- Überfordere Dein Pferd nicht. Es muss erst einmal Kondition aufbauen. Beginne mit kleinen Runden und ziehe dann immer größer werdende Kreise.
- Auch laute Geräusche oder der Straßenverkehr können Dein Pferd überfordern. Gewöhne es deswegen langsam an Autos und landwirtschaftliche Maschinen.
- Spare nicht an der Ausrüstung. Ein falsch sitzender Sattel oder ein fehlender Helm können schwere Folgen nach sich ziehen.
- Wenn Du in einer Gruppe reitest, solltest Du immer mit anderen Reitern kommunizieren. Plötzliches Angaloppieren kann für Unruhe sorgen.
Fazit zum Ausreiten
Der erste Ausritt kann sowohl für den Reiter als auch für das Pferd zu einer echten Herausforderung werden. Gewöhne Dein Pferd deswegen langsam an das Reiten im Gelände und auf der Straße und informiere Dich über die geltenden Regeln.
Genau wie beim Longieren und Dressurreiten, macht Übung den Meister. Fühl Dich aber nie zu sicher, sondern verhalte Dich immer vorausschauend und achte auf die Körpersprache Deines Pferdes.
FAQ zum Ausreiten
Auf welchen Wegen darf man reiten?
Du fragst Dich: „Wo kann man reiten gehen?“ Die Antwort lautet: Du darfst auf normalen Straßen und auf Reitwegen reiten. Zudem ist es auf Feldwegen und Waldwegen gestattet, sofern keine Schilder zu sehen sind, die das Gegenteil behaupten. Auf der Autobahn, auf Kraftfahrstraßen sowie auf Rad- und Fußwegen ist das Reiten hingegen untersagt.
Was braucht man, um ausreiten zu dürfen?
Damit Du mit Deinem Pferd ausreiten darfst, musst Du ein geeigneter Reiter sein und Dein Pferd unter Kontrolle haben. Gleichzeitig muss das Pferd für den Straßenverkehr geeignet sein. In manchen Bundesländern muss außerdem eine Reitplakette mitgeführt werden.
Welches Reitabzeichen ist der Reiterpass?
Der Reiterpass entspricht dem FN-Abzeichen. Das gilt als sogenannter Reiterführerschein. Durch die Prüfung belegst Du, dass Du das notwendige reiterliche Können mitbringst und beim Ausreiten Sicherheit und Ordnung berücksichtigst.
Wichtig:
Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden deines Pferdes zu steigern.
Pferdegold Produkte behandeln und heilen keine Krankheiten, sondern unterstützen dein Pferd dabei, ernährungsbedingte Mangelerscheinungen durch gezielte Nährstoffzufuhr auszugleichen.
Sie stellen jedoch keinen Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Tierarzt oder Spezialisten dar. Bei gesundheitlichen Problemen deines Pferdes empfehlen wir dringend, einen Tierarzt zu konsultieren. Pferdegold übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, die auf Grundlage der hier bereitgestellten Informationen getroffen werden.
🐴 Möchtest Du mehr zum Thema Pferde Training lesen: