
Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.
Longieren ist ein effektives Training, das Muskulatur, Balance und Rittigkeit fördert und dein Pferd geschmeidiger und leistungsfähiger macht. Mit der richtigen Ausrüstung und Technik lässt sich das Longieren sicher und gezielt einsetzen, um die Beweglichkeit zu verbessern und die Gelenke zu schonen.
Ergänzend kann Pferdegold® Muskeln den natürlichen Muskelaufbau unterstützen – sowohl bei der Bodenarbeit als auch beim Longieren.
Was ist Longieren?
Longieren ist eine geniale Möglichkeit, Dein Pferd zu trainieren – und das ganz ohne Reitergewicht. Dabei läuft es an einer langen Leine, der Longe, auf einem Kreis um Dich herum.
Longieren ist super für
- die Gymnastizierung und Konditionierung,
- perfekt für junge Pferde
- oder zur Rehabilitation nach einer Verletzung.

Pferdegold® Muskeln
Das Produkt Pferdegold Muskeln unterstützt den Muskelaufbau bei Deinem Pferd. Mangelnde Nährstoffversorgung ist ein Grund für fehlende Ausdauer und niedriges Leistungsvermögen. Um Dein Pferd davor zu schützen bzw. Ausdauer und Leistung wieder zu steigern, muss die Muskulatur mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden.
Jetzt bestellenWarum Longieren? Die Vorteile der Longenarbeit
Longieren gibt Dir die Chance, Dein Pferd aus der Distanz genau zu beobachten:
- Wie bewegt es sich?
- Wie ist seine Haltung?
- Wie reagiert es auf Deine Hilfen?
Mit gezielten Übungen kannst Du es optimal fördern – sei es zur Verbesserung der Rittigkeit, für mehr Abwechslung im Training oder um Muskulatur gezielt aufzubauen.
Die richtige Ausrüstung fürs Longieren
Damit das Longieren sicher und effektiv ist, brauchst Du die passende Ausrüstung:
- Longe – Deine direkte Verbindung zum Pferd
- Longierpeitsche – für feine Impulse auf Distanz
- Kappzaum oder Trense – je nach Ausbildungsstand Deines Pferdes
- Longiergurt – für mehr Stabilität und Halt
- Optional: Hilfszügel wie Ausbinder, Dreieckszügel oder Laufferzügel – wenn nötig zur Unterstützung der Haltung
Die Longe – Deine direkte Verbindung zum Pferd
Die Longe ist das wichtigste Utensil beim Longieren – sie verbindet Dich mit Deinem Pferd und sorgt für einen gleichmäßigen Kreis. Mit der richtigen Länge und einem sanften Kontakt ermöglicht sie ein entspanntes und effektives Training.
Die Longierpeitsche – Dein verlängerter Arm
Mit der Longierpeitsche kannst Du Dein Pferd führen, lenken und feine Impulse geben. Sie hilft Dir, klare Signale zu setzen und Dein Pferd in seiner Bewegung gezielt zu unterstützen.
Kappzaum oder Trense – was passt besser?
Ein Kappzaum wirkt über das Nasenbein und ist besonders für junge oder empfindliche Pferde geeignet. Eine Trense gibt direktere Hilfen über das Gebiss und wird oft bei weiter fortgeschrittenen Pferden genutzt.
Beide Varianten haben ihre Vorteile – welches Equipment am besten passt, hängt von Deinem Trainingsziel ab. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel zur Trainingsausrüstung!
Der Longiergurt – für mehr Komfort und Halt
Der Longiergurt sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung auf dem Pferderücken und verhindert unangenehme Druckstellen. Er bietet zudem Befestigungsmöglichkeiten für verschiedene Trainingshilfen.
Hilfszügel – Unterstützung für eine bessere Haltung
Hilfszügel können optional eingesetzt werden, um die Haltung zu verbessern und die Muskulatur gezielt zu dehnen. Beliebte Varianten sind Ausbinder, Dreieckszügel oder Laufferzügel – je nach Trainingsziel und Ausbildungsstand Deines Pferdes.
Die Grundlagen der Longenarbeit
Damit eine Longiereinheit effektiv und harmonisch verläuft, gibt es ein paar wichtige Grundlagen. Die Trainingsstruktur gliedert sich in drei Phasen:
- Aufwärmphase: Starte im Schritt, um die Muskulatur sanft aufzuwärmen.
- Arbeitsphase: Übe Übergänge, Tempowechsel und gymnastizierende Lektionen.
- Abkühlphase: Beende das Training langsam im Schritt, damit dein Pferd entspannen kann.
Techniken und Hilfen beim Longieren
Beim Longieren läuft alles über Kommunikation – und die funktioniert über Deine Körpersprache, Deine Stimme und Deine Hilfsmittel. Klare Signale, eine aufrechte Haltung und gezielte Impulse machen den Unterschied!
- Körpersprache: Deine Haltung beeinflusst, wie Dein Pferd Dich wahrnimmt.
- Stimmhilfen: Ruhige, klare Kommandos sorgen für Verständlichkeit.
- Longenhilfen: Setze gezielte Impulse mit der Longe.
- Peitschenhilfen: Die Longierpeitsche hilft Dir beim Lenken und Unterstützen.
Ziele und Übungen beim Longieren
Longieren ist weit mehr als nur "im Kreis laufen".
Du kannst gezielt an verschiedenen Trainingszielen arbeiten:
- Übergänge: Fördern Geschmeidigkeit und Durchlässigkeit.
- Tempowechsel: Verbessern Kondition und Reaktionsfähigkeit.
- Zirkel vergrößern/verkleinern: Stärken Balance und Biegung.
- Stangenarbeit: Fördert Konzentration, Koordination und Muskelaufbau.
Mit diesen Übungen kannst Du Dein Pferd abwechslungsreich und sinnvoll gymnastizieren!
Sicherheitsaspekte beim Longieren
Sicherheit geht immer vor!
Halte Dich an diese Regeln, um Verletzungen zu vermeiden:
- Trage Handschuhe und festes Schuhwerk.
- Wickle die Longe niemals um Deine Hand.
- Halte genug Abstand zur Hinterhand Deines Pferdes.
Häufige Fehler beim Longieren
Auch beim Longieren können sich schnell Fehler einschleichen.
Achte darauf, diese zu vermeiden:
- Zu kleine Zirkel – belasten Gelenke und Muskeln unnötig.
- Zu lange Trainingseinheiten ohne Pausen – Dein Pferd braucht Erholungsphasen.
- Aufwärm- und Abkühlphase vergessen – steigert das Verletzungsrisiko.
- Hilfszügel falsch verschnallt – kann zu Verspannungen führen.
- Mangelnde Konzentration des Longenführers – klare Kommunikation ist das A und O!
Longieren für verschiedene Pferdetypen
Longieren ist unglaublich vielseitig – egal, ob Du ein Jungpferd, ein Sportpferd oder ein Freizeitpferd hast.
Jede Pferdepersönlichkeit profitiert auf ihre eigene Weise:
- Jungpferde: Lernen die Trainingsausrüstung und Kommandos kennen.
- Sportpferde: Nutzen das Longieren für Konditionsaufbau und gezieltes Muskeltraining.
- Freizeitpferde: Bekommen eine abwechslungsreiche, sanfte Gymnastizierung.
- Rekonvaleszente Pferde: Können behutsam wieder ins Training einsteigen.
Jungpferde anlongieren
Das Anlongieren ist der erste große Schritt in der Ausbildung junger Pferde. Hier lernen sie, sich an Longierausrüstung und Stimmkommandos zu gewöhnen – eine wichtige Basis für späteres Training unter dem Sattel.
Sportpferde – Kraft, Ausdauer & Balance
Für Sportpferde ist Longieren eine perfekte Ergänzung zum Training. Es fördert die Ausdauer, stärkt gezielt die Muskulatur und verbessert die Balance – ein echter Gamechanger für den Trainingsplan!
Freizeitpferde – Abwechslung & Lockerheit
Auch Freizeitpferde profitieren von der Arbeit an der Longe. Die abwechslungsreichen Übungen lockern die Muskulatur, fördern die Koordination und sorgen für mehr Beweglichkeit.
Rekonvaleszente Pferde – Sanfter Wiedereinstieg
Nach einer Pause oder Verletzung ist ein vorsichtiges Training entscheidend. Longieren ermöglicht es, Dein Pferd mit sanften Bewegungen wieder langsam an die Belastung heranzuführen – ohne zu überfordern.

Pferdegold® Muskeln
Das Produkt Pferdegold Muskeln unterstützt den Muskelaufbau bei Deinem Pferd. Mangelnde Nährstoffversorgung ist ein Grund für fehlende Ausdauer und niedriges Leistungsvermögen. Um Dein Pferd davor zu schützen bzw. Ausdauer und Leistung wieder zu steigern, muss die Muskulatur mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden.
Jetzt bestellenFazit
Longieren ist eine großartige Möglichkeit, um die Fitness, Balance und Rittigkeit Deines Pferdes zu verbessern. Mit der richtigen Ausrüstung, einer durchdachten Trainingsstruktur und der gezielten Unterstützung durch Pferdegold® Muskeln kannst Du optimale Ergebnisse erzielen.
Halte Dich an die vorgestellten Techniken, um das Training effektiv zu gestalten – und natürlich, um die Sicherheit für Dich und Dein Pferd zu gewährleisten.
FAQ
Wie longiere ich mein Pferd richtig?
Starte mit einer Aufwärmphase im Schritt, bevor Du in die Arbeitsphase mit Übergängen und Tempowechseln übergehst. Beende die Einheit mit einer Abkühlphase. Achte immer auf eine klare Körpersprache und konsistente Hilfen.
Welche Hilfszügel sind beim Longieren sinnvoll?
Das hängt von Deinem Pferd und dem Trainingsziel ab. Ausbinder, Dreieckszügel, Laufferzügel oder ein Halsverlängerer können sinnvoll sein, sollten aber immer korrekt verschnallt und bedacht eingesetzt werden.
Kann ich mein Pferd mit Halfter longieren?
Es ist möglich, aber nicht ideal. Ein Kappzaum oder eine Trense gibt Dir eine präzisere Einwirkung und hilft Deinem Pferd, sich korrekt zu stellen und zu biegen.
Wie lange sollte eine Longiereinheit dauern?
Insgesamt ca. 30-40 Minuten – inklusive Aufwärm-, Arbeits- und Abkühlphase. So bleibt das Training effektiv und Dein Pferd motiviert.
Ist Longieren für jedes Pferd geeignet?
Ja! Longieren ist extrem vielseitig und eignet sich für Jungpferde, Sportpferde, Freizeitpferde und rekonvaleszente Pferde. Es hilft, Muskulatur aufzubauen, die Balance zu verbessern und die allgemeine Fitness zu fördern.
Wichtig:
Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden deines Pferdes zu steigern.
Pferdegold Produkte behandeln und heilen keine Krankheiten, sondern unterstützen dein Pferd dabei, ernährungsbedingte Mangelerscheinungen durch gezielte Nährstoffzufuhr auszugleichen.
Sie stellen jedoch keinen Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Tierarzt oder Spezialisten dar. Bei gesundheitlichen Problemen deines Pferdes empfehlen wir dringend, einen Tierarzt zu konsultieren. Pferdegold übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, die auf Grundlage der hier bereitgestellten Informationen getroffen werden.
🐴 Möchtest Du mehr zum Thema Pferde Training lesen: