Koppen beim Pferd: Ursachen, Folgen und was Du tun kannst

Lesezeit ca. 9 Minuten March 18, 2025
Author
Gründer von Pferdegold

Florian Keller

Koppen beim Pferd
Author

Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.

Koppen ist eine Verhaltensstörung bei Pferden, die häufig durch Stress, Langeweile oder eine nicht artgerechte Haltung ausgelöst wird. Man unterscheidet zwei Hauptformen: das Aufsetzkoppen, bei dem das Pferd mit den Schneidezähnen an einem festen Gegenstand Luft schluckt, und das Freikoppen, bei dem es ohne Aufsetzen koppt. 

Beide Varianten können langfristig gesundheitliche Probleme verursachen, darunter übermäßige Zahnabnutzung, Verspannungen in der Halsmuskulatur und Verdauungsstörungen.

Was ist Koppen beim Pferd? 

Beim Koppen beim Pferd handelt es sich um ein stereotypes Verhalten, bei dem das Pferd seine Schneidezähne wiederholt gegen feste Gegenstände presst und dabei den Kopf ruckartig zurückzieht. Dieses Verhalten tritt in zwei Formen auf: 

  1. Beim Aufsetzkoppen stützt das Pferd seine oberen Schneidezähne auf eine Oberfläche ab, 
  2. während beim Freikoppen der Kopf ohne festen Kontakt bewegt wird. 

 

Beide Formen können als Reaktion auf Stress oder Unterstimulation verstanden werden und äußern sich oft in einem auffälligen Rülpsen, wenn Luft in die Speiseröhre gezogen wird.

Warum koppen Pferde? 

Die Gründe, warum ein Pferd koppt, sind vielschichtig. Häufig spielt der zunehmende Stress, verursacht durch 

  • wechselnde Umgebungen, 
  • Leistungsdruck 
  • oder soziale Isolation, eine entscheidende Rolle. 

 

Doch auch Langeweile, etwa in pessimistischen Boxenhaltungen ohne ausreichend Bewegung und geistige Anregung, trägt zur Entstehung dieser Verhaltensstörung bei. 

Zudem kann eine nicht artgerechte Haltung, verbunden mit unzureichender Fütterung und mangelndem Raufutter, den Drang zum Koppen verstärken.

Goldrichtig für dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!

Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.

Jetzt ausprobieren!

Mögliche Auslöser für Koppen

Folgende Faktoren können das Koppen beim Pferd begünstigen:

  • Stress: Veränderte Umgebungen, Prüfungen und soziale Isolation können den Stresspegel erheblich erhöhen.
  • Langeweile: Fehlende Beschäftigung und unzureichende Bewegung, insbesondere in Boxenhaltung, führen zu Unterforderung.
  • Unangemessene Haltung: Ein Mangel an Weidegang und fehlender Kontakt zu Artgenossen begünstigen stereotype Verhaltensmuster.
  • Genetische Faktoren: Bestimmte Pferderassen weisen eine erhöhte Anfälligkeit für dieses Verhalten auf.
  • Fütterungsprobleme: Eine unausgewogene Fütterung mit zu wenig Raufutter kann Probleme im Magen verursachen und das Koppen verstärken.

 

Diese vielfältigen Ursachen verdeutlichen, dass nicht nur ein einzelner Faktor für das Koppen verantwortlich ist – es handelt sich meist um ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. 

Folgen des Koppens 

Das wiederholte Koppen kann langfristig gravierende gesundheitliche Probleme nach sich ziehen: 

  • Zahnschäden: Durch den konstanten Druck nutzen sich die Schneidezähne ab, was Fehlstellungen und Fressprobleme verursachen kann.
  • Muskuläre Probleme: Wiederholte Kopfbewegungen führen zu Verspannungen und einer Verdickung der Halsmuskulatur.
  • Magengeschwüre: Das vermehrte Schlucken von Luft kann die Entstehung von Magengeschwüren begünstigen, was zu Verdauungsstörungen und Gewichtsabnahme führen kann.

 

Diese gesundheitlichen Risiken machen deutlich, dass eine frühzeitige Intervention unerlässlich ist, um das Wohl des Pferdes langfristig zu sichern.

Koppen kann man nicht abgewöhnen – aber man kann es dem Pferd erleichtern

Koppen ist eine Verhaltensweise, die sich in den meisten Fällen nicht vollständig abgewöhnen lässt. Statt das Symptom zu bekämpfen, ist es wichtiger, die Ursachen zu verstehen und das Pferd bestmöglich zu unterstützen.

  • Stress reduzieren: Oft entsteht Koppen durch Langeweile, Frustration oder Stress. Ein durchdachter Tagesablauf mit viel Bewegung, Sozialkontakt und abwechslungsreicher Beschäftigung kann helfen.
  • Magen & Fütterung beachten: Viele Kopper haben Magenprobleme oder eine empfindliche Verdauung. Eine angepasste Fütterung mit ausreichend Raufutter und magenfreundlichen Ergänzungsfuttermitteln kann Erleichterung bringen.
  • Druck rausnehmen: Pferde, die koppen, sollten nicht durch mechanische Hilfsmittel wie Koppriemen bestraft werden. Stattdessen hilft es, das Umfeld so zu gestalten, dass sich das Pferd wohlfühlt.

 

Das Ziel ist nicht, das Koppen um jeden Preis zu verhindern, sondern dem Pferd ein Leben zu ermöglichen, in dem es weniger Anlass hat, dieses Verhalten exzessiv zu zeigen. Mit der richtigen Haltung, Fütterung und Unterstützung kann man Kopper-Pferden das Leben deutlich angenehmer machen. 

Goldrichtig für dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!

Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.

Jetzt ausprobieren!

Ist Koppen beim Pferd ein Gewährsmangel? 

Früher wurde das Koppen beim Pferd noch häufig als Gewährsmangel beim Pferdekauf gewertet. Seit 2002 wird dieses Verhalten jedoch nicht mehr gesetzlich als Mangel klassifiziert. 

Dennoch kann das Vorhandensein eines gesteigerten Koppenverhaltens den wirtschaftlichen und emotionalen Wert eines Pferdes mindern, da es Hinweise auf langfristige gesundheitliche und verhaltensbezogene Probleme geben kann.

Fazit 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Koppen beim Pferd ein vielschichtiges Problem darstellt, das nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Verhalten des Pferdes beeinträchtigt.

Durch die gezielte Optimierung der Haltungsbedingungen, abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote und den unterstützenden Einsatz naturbasierter Produkte kannst Du diesem Problem nachhaltig begegnen. 

FAQ

Was ist Koppen beim Pferd? 

Koppen beim Pferd bezeichnet ein stereotypes Verhalten, bei dem das Pferd seine Schneidezähne gegen feste Gegenstände drückt und dabei den Kopf zurückzieht. 

Warum fängt ein Pferd an zu koppen? 

Hauptauslöser sind Stress, Langeweile sowie unzureichende artgerechte Haltung und Fütterung. Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen. 

Ist Koppen beim Pferd ansteckend? 

Nein, Koppen ist ein verhaltensbedingtes Phänomen, das nicht von einem Pferd auf ein anderes übertragen wird. 

Wie kann ich Koppen bei meinem Pferd vorbeugen? 

Durch eine artgerechte Haltung, ausreichend Bewegung, sozialen Kontakt und ausgewogene Fütterung mit genügend Raufutter kannst Du das Koppen effektiv vorbeugen. 

🐴 Möchtest Du mehr zum Thema Gesundheit lesen:

Weitere Beiträge