Fesselträgerschaden beim Pferd » Das kannst Du tun!

Lesezeit ca. 35 Minuten January 17, 2024
Author
Gründer von Pferdegold

Florian Keller

fesselträger pferd
Author

Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.

Wenn Dein Pferd von einem Fesselträgerschaden betroffen ist, stehst Du vor einer komplexen Aufgabe, die zahlreiche Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer betrifft. 

Ein Fesselträgerschaden beim Pferd ist nicht nur oft schmerzhaft für das Tier, sondern erfordert auch eine umsichtige und geduldige Pflege sowie eine individuell angepasste Behandlung. 

Dieser umfassende Ratgeber bietet Dir tiefgreifende Einblicke in die Thematik des Fesselträgerschadens. 

Wir gehen detailliert auf die verschiedenen Facetten ein – von den grundlegenden Ursachen dieser Sehnen- und Bandverletzung über die Anzeichen und Symptome bis hin zu wirkungsvollen Behandlungsmethoden und präventiven Maßnahmen.

Besonders wichtig ist die Kenntnis über die spezifischen Formen des Leidens, wie beispielsweise die Fesselträgerentzündung beim Pferd oder der Fesselträgerschaden hinten am Pferd, da diese unterschiedliche Herangehensweisen in Diagnose und Therapie erfordern. 

Darüber hinaus erhältst Du wertvolle Tipps, wie Du das Risiko eines Fesselträgerschadens für Dein Pferd verringern kannst und wie Du im Falle einer Erkrankung optimal reagierst.

 

fesselträger pferd

Alles Wesentliche über den Fesselträgerschaden beim Pferd

In diesem Abschnitt gehen wir auf das Kernthema des Fesselträgerschadens beim Pferd ein. 

Du erfährst, was diese Erkrankung ausmacht, wie sie sich zeigt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Die Anatomie und Funktionen des Fesselträgers im Detail

Der Fesselträger beim Pferd, einst ein Muskel, hat sich zu einer vorwiegend sehnigen Struktur entwickelt, die entlang des oberen Teils des Röhrbeins bis zum Huf verläuft.

Dieses wichtige anatomische Element teilt sich in vier Schenkel auf, die am Fesselbein und seinen Gleichbeinen ansetzen. In Belastungsphasen erreicht der Fesselträger eine fast knochenähnliche Festigkeit, bleibt aber in Ruhe weich und beweglich.

Als Musculus interosseus medius bezeichnet, besteht der Fesselträger hauptsächlich aus Sehnen- und Bandmaterial.

Er fungiert als Stoßdämpfer, der während der Stützbeinphase die Körperlast übernimmt und eine Überdehnung verhindert.

In der Bewegungsphase gibt er gespeicherte elastische Dehnungsenergie ab, was für die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Pferdes von großer Bedeutung ist.

Das Verständnis der Pferdeanatomie, einschließlich des Fesselträgers und des Fesselgelenks, ist für die Erkennung und Behandlung von Problemen wie dem Fesselträgerschaden essentiell.

Fesselträgerverletzungen beim Pferd: Die wichtigsten Auslöser im Fokus

Fesselträgerschäden bei Pferden können durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden. Eine häufige Ursache ist die Überlastung des Fesselträgerapparates, die zu Zerrungen, Entzündungen, Mikrorupturen oder sogar Ausrissfrakturen führen kann. 

Akute Traumata

  • wie Stolpern über versteckte Löcher im Boden
  • oder übermäßige Bewegung auf sehr weichem Boden, 
  • der das tiefe Einsinken der Sehnen begünstigt, können ebenfalls zu Verletzungen führen. 
  • Fehlstellungen
  • Übergewicht
  • unzureichende Bewegung und 
  • ungleichmäßige Gewichtsbelastung, wie sie bei plötzlichen Wendungen und Seitengängen vorkommen, 

sind weitere Risikofaktoren​​​​.

Interessanterweise können Fesselträgerschäden sowohl an den Vorder- als auch an den Hinterbeinen von Pferden auftreten. 

Junge Pferde und solche mit extravaganten Bewegungsabläufen sind an den Vorderbeinen anfälliger für diese Art von Schaden. Bei den Hinterbeinen ist ein einseitiges und beidseitiges Auftreten möglich.

Zuchtbedingte Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle: Pferde mit langer Fesselung sind heutzutage häufiger betroffen als jene mit einer steileren, kürzeren Fesselung, wie sie früher üblich war.

Experten empfehlen, übermäßigen Trab und Seitengänge zu vermeiden, da diese Bewegungen einen hohen Verschleiß verursachen und das Risiko für Fesselträgerschäden erhöhen können​​​​.

Pferdegold® Gelenke Muschelfrei

62 Bewertungen

Das Produkt Pferdegold Gelenke Muschelfrei unterstützt mit den richtigen Nährstoffen die Gelenke, Knorpel und Bänder Deines Pferdes, lindert zudem Schmerzen und beugt weiterem Verschleiß vor. Manche Wirkstoffe „schmecken“ jedoch einigen Pferden nicht oder sie bekommen davon Verdauungsprobleme – Hier kommt Gelenke Muschelfrei ins Spiel!

Jetzt bestellen

Die ersten Anzeichen und Symptome eines Fesselträgerschadens verstehen

Die Erkennung eines Fesselträgerschadens beim Pferd kann herausfordernd sein, da die Symptome variieren können. Ein frühzeitiges Erkennen ist jedoch entscheidend, um eine Verschlimmerung zu vermeiden. 

Achte auf folgende Anzeichen, die auf einen Fesselträgerschaden hindeuten könnten:

  • Lahmheit: Dies ist ein häufiges Symptom, das insbesondere auf weichem Boden oder beim Vorlongieren auf einem Zirkel verstärkt auftritt. Achte darauf, ob die Lahmheit beim Pferd deutlicher wird, wenn das betroffene Bein außen bewegt wird.
     
  • Schmerzempfindlichkeit: Eine Reaktion auf Druck auf die Sehne oder bei einer Beugeprobe ist ein wichtiges Indiz. Pferde zeigen oft Unwohlsein während der Beugeprobe, indem sie dem Beugen ausweichen.
     
  • Schwellung und Wärme: Eine Schwellung im Bereich des Fesselträgers, oft verbunden mit Wärme, kann auf eine Verletzung hinweisen.

    Diese Symptome treten auf, wenn der Corpus oder das Band an den Gleichbeinen beschädigt ist. 

    Beachte, dass Verletzungen am Fesselträgerursprung auch ohne offensichtliche Schwellung und Wärme auftreten können.
     
  • Feine Taktunreinheiten beim Reiten: Solche Unregelmäßigkeiten können ebenfalls auf einen Fesselträgerschaden hindeuten.

    Ein gereizter Fesselträger beim Pferd, insbesondere wenn das Fesselgelenk hinten geschwollen ist, kann ein Hinweis auf einen Schaden sein.
     
  • Fesselträgerschaden hinten beim Pferd: Achte auf Symptome wie Lahmheit oder Schwellung im hinteren Bereich des Pferdes, da diese auf einen Fesselträgerschaden hinten hindeuten können.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht immer alle Symptome gleichzeitig auftreten. Die Kombination der Symptome, wie Schwellung des Fesselträgers beim Pferd, geschwollenes Fesselgelenk oder eine generelle Reizung des Fesselträgers, kann auf die Notwendigkeit einer umgehenden tierärztlichen Untersuchung hinweisen.

Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um chronische Schäden zu vermeiden.

Die optimale Fütterung bei Fesselträgerschäden: Das sollte beachtet werden

Eine angemessene Ernährung ist entscheidend für die Heilung und Prävention von Fesselträgerschäden bei Pferden.

Eine ausgewogene Nährstoffzufuhr kann nicht nur die Regeneration von Sehnen- und Bändergewebe unterstützen, sondern bestenfalls auch das Risiko weiterer Verletzungen reduzieren.

Eine Ernährung, die reich an Mikronährstoffen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen ist, spielt eine wichtige Rolle in der Erhaltung des Sehnengewebes.

Besonders die Versorgung mit Eiweiß-Zucker-Verbindungen wie Kollagen und Hyaluronsäure ist für die Elastizität und Stärke der Sehnen vorteilhaft. Mineralien wie Mangan, Magnesium, Zink und Kupfer sind essentiell für die Kollagenbildung und somit wichtig für das gesamte Sehnengewebe. Unterstützen kann auch Vitamin C, das eine Schlüsselrolle in der Regeneration spielen kann.

Die Ernährung sollte daher sorgfältig angepasst werden, um Dein Pferd optimal zu unterstützen und das Wohlbefinden des Pferdes zu fördern.

fesselträger pferd

Unterstütze Sehnen, Bänder & Knorpel mit Kollagen

Um die Nährstoffversorgung bei Pferden zu unterstützen, kann Pferdegold Gelenke muschelfrei eine sinnvolle Wahl sein. Dieses Produkt enthält ausgewählte Nährstoffe, darunter Kollagen und Hyaluronsäure.

Kollagen ist eine Eiweiß-Zucker-Verbindung, die für die Elastizität und Festigkeit der Sehnenstrukturen eine Rolle spielt, während Hyaluronsäure zur Feuchtigkeitsspeicherung in den Gelenken beitragen kann.

Ohne Grünlippmuschel hergestellt, eignet sich Pferdegold Gelenke muschelfrei besonders für mäkelige Pferde und solche mit empfindlichem Magen.

Die Zusammensetzung aus Leinextraktionsschrot, MSM, Glucosamin, Karotte, Hagebutte und Chondroitinsulfat bietet eine ausbalancierte Mischung aus Vitaminen und wertvollen Mineralen.

Die praktischen Pellets von Pferdegold Gelenke muschelfrei sind dopingfrei, ohne Industriezucker, Gentechnik und Getreide, was eine sehr gute Verträglichkeit ermöglicht.

Sie sind auch für Pferde mit EMS, Rehe und Cushing geeignet und können dauerhaft gefüttert werden, um das Wohlbefinden Deines Pferdes zu fördern.

Pferdegold® Gelenke Muschelfrei

62 Bewertungen

Das Produkt Pferdegold Gelenke Muschelfrei unterstützt mit den richtigen Nährstoffen die Gelenke, Knorpel und Bänder Deines Pferdes, lindert zudem Schmerzen und beugt weiterem Verschleiß vor. Manche Wirkstoffe „schmecken“ jedoch einigen Pferden nicht oder sie bekommen davon Verdauungsprobleme – Hier kommt Gelenke Muschelfrei ins Spiel!

Jetzt bestellen

Effektive Wege zur Diagnose der Erkrankung

Die Diagnose eines Fesselträgerschadens beim Pferd erfordert eine sorgfältige Untersuchung und den Einsatz verschiedener diagnostischer Methoden.

✔ Beugeprobe: Eine erste Methode zur Feststellung eines möglichen Fesselträgerschadens ist die Zehenbeugeprobe. Hierbei wird die Zehe des Pferdes im abgewinkelten Zustand gehalten und das Pferd anschließend losgetrabt. 

Schmerzreaktionen oder Lahmheit während oder nach der Beugeprobe können auf einen Fesselträgerschaden hinweisen​​.

✔ Beobachtung der Bewegung: Der Tierarzt kann das Pferd auf hartem und weichem Boden im Schritt und Trab vorführen lassen. 

Lahmt das Pferd stärker auf weichem Boden oder auf einer gebogenen Linie, kann dies ein Hinweis auf einen Fesselträgerschaden sein. Längeres Longieren kann ebenfalls aufschlussreich sein, da manche Pferde erst nach längerer Belastung Symptome zeigen​​.

✔ Ultraschalluntersuchung: Moderne diagnostische Methoden wie Röntgen- und Ultraschalldiagnostik sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung und genaue Diagnose eines Fesselträgerschadens. 

Bei einer Ultraschalluntersuchung können abgerissene Fasern des Sehnenkomplexes als dunkle Flecken sichtbar werden, was auf einen kompletten Sehnenschaden hinweist​​​​.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Fesselträgerschaden frühzeitig einen Tierarzt zu konsultieren und eine umfassende Diagnose durchführen zu lassen.

Nur so kann eine angemessene Behandlung eingeleitet und eine Verschlechterung des Zustands verhindert werden.

Behandlung: Was hilft wirklich bei Fesselträgerschäden?

Die Behandlung eines Fesselträgerschadens beim Pferd erfordert eine gezielte und sorgfältige Herangehensweise, die sich nach dem Schweregrad der Verletzung richtet. 

Verschiedene Behandlungsmethoden – von grundlegenden Maßnahmen wie Boxenruhe und Entzündungshemmern bis hin zu fortschrittlichen Therapien wie der Stammzellentherapie – bieten individuelle Lösungen für die Heilung. 

Im Folgenden werden einige effektive Behandlungsansätze zur Therapie des Fesselträgerschadens beim Pferd vorgestellt.

Stammzellentherapie gegen Sehnenschaden: Eine vielversprechende Option?

Die Stammzellentherapie stellt eine innovative Methode zur Behandlung von Sehnenschäden, einschließlich des Fesselträgerschadens beim Pferd, dar. 

Bei dieser Therapie werden Stammzellen direkt in den beschädigten Bereich injiziert, um die Regeneration von neuem Gewebe zu fördern.

Dieser Ansatz hat das Potenzial, die Heilung zu beschleunigen und die Funktionsfähigkeit des Sehnengewebes wiederherzustellen.

Obwohl die Stammzellentherapie zunehmend an Popularität gewinnt, ist sie recht kostspielig und der wissenschaftliche Nachweis ihrer Überlegenheit steht noch aus. 

Trotzdem zeigt sie vielversprechende Ergebnisse und könnte eine effektive Option für die Behandlung von Fesselträgerschäden sein.

fesselträgerschaden pferd

So funktioniert die Eigenbluttherapie (PRP) beim Pferd

Die Eigenbluttherapie, auch bekannt als PRP (Platelet-Rich Plasma)-Therapie, ist eine weitere Behandlungsmethode für Fesselträgerschäden beim Pferd.

Bei dieser Methode wird thrombozytenreiches Plasma aus dem Blut des Pferdes gewonnen und in die verletzte Sehne injiziert. Diese Therapie unterstützt den natürlichen Heilungsprozess, indem sie die Bildung von weniger Narbengewebe fördert und die neu gebildeten Sehnenstrukturen stärkt.

PRP hat sich als effektiv erwiesen, um die Heilung von Sehnenschäden zu beschleunigen und die Wiederherstellung der Belastbarkeit der Sehne zu unterstützen.

Wie wirkt die Stoßwellentherapie bei Fesselträgerschäden?

Die Stoßwellentherapie ist ein weiterer fortschrittlicher Ansatz zur Behandlung von Fesselträgerschäden bei Pferden.

Diese Methode nutzt hochenergetische Schallwellen, die ins betroffene Gewebe geleitet werden, um den Stoffwechsel des Knochens anzuregen und die Regeneration an schwachen Stellen zu fördern.

Insbesondere bei Erkrankungen am Fesselträgerursprung hat sich die Stoßwellentherapie als wirksam erwiesen. Sie trägt dazu bei, die Schmerzen zu lindern, die Heilung zu beschleunigen und die allgemeine Funktion der betroffenen Sehne zu verbessern.

 

fesselträger pferd

Wie kann man Fesselträgerschäden bei Pferden vorbeugen?

Die Vorbeugung von Fesselträgerschäden bei Pferden ist essentiell, um langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden. 

Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst:

  • Ausgewogene Trainingseinheiten: Überanstrengung und unzureichendes Aufwärmen können die Entstehung von Fesselträgerschäden begünstigen. 

    Sorge für ein ausgewogenes Trainingsprogramm, das schrittweise aufgebaut wird und ausreichend Aufwärm- und Abkühlphasen beinhaltet.
     
  • Bodenbeschaffenheit beachten: Weiche, unebene oder tiefe Böden können die Belastung auf den Fesselträger erhöhen. Achte auf geeignete Bodenverhältnisse beim Training und bei Wettkämpfen.
     
  • Regelmäßige Hufpflege und -korrektur: Eine korrekte Hufpflege und -stellung ist entscheidend, um Fehlbelastungen und damit verbundene Schäden am Fesselträger zu vermeiden. Arbeite eng mit einem qualifizierten Hufschmied zusammen.
     
  • Gewichtsmanagement: Übergewicht kann zusätzlichen Stress auf die Gelenke und den Fesselträger ausüben. Halte Dein Pferd auf einem gesunden Gewicht, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
     
  • Achten auf frühe Anzeichen: Frühe Anzeichen von Fesselträgerschäden, wie leichte Lahmheit oder Schwellungen, sollten ernst genommen werden. Frühzeitige Erkennung und Behandlung können die Entwicklung schwerwiegenderer Probleme verhindern.
     
  • Ausgewogene Ernährung: Eine nährstoffreiche Diät, die auf die individuellen Bedürfnisse Deines Pferdes abgestimmt ist, kann zur Gesunderhaltung der Sehnen und Bänder beitragen.
     
  • Regelmäßige veterinärmedizinische Kontrollen: Regelmäßige Untersuchungen durch einen Tierarzt können helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Chronischer Sehnenschaden beim Pferd

Der Umgang mit einem chronischen Fesselträgerschaden beim Pferd ist eine langfristige Herausforderung, die sorgfältige Überwachung und angepasste Pflege erfordert. Chronische Sehnenschäden benötigen kontinuierliche Aufmerksamkeit und ein angepasstes Management, um das Wohlbefinden und die Gesundheit des Pferdes zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit mit einem Tierarzt und Fachleuten wie Physiotherapeuten ist entscheidend, um einen optimalen Pflege- und Trainingsplan zu entwickeln.

Dabei ist es wichtig, dass angemessene Ruhephasen eingeplant und eine schrittweise Rehabilitation durchgeführt wird, um das Pferd behutsam wieder aufzubauen.

Ein angepasstes Trainingsprogramm, das die aktuelle Belastbarkeit des Pferdes berücksichtigt, ist essentiell, um Überlastung zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Ebenso wichtig ist ein durchdachtes Ernährungsmanagement, das auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen achtet und Übergewicht verhindert, um weitere Schäden zu minimieren.

Unterstützende Therapien, wie Physiotherapie, Massage oder Akupunktur, können zusätzlich dazu beitragen, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stärken.

Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der Hufpflege. Eine regelmäßige und korrekt ausgeführte Pflege der Hufe ist entscheidend, um Fehlbelastungen zu vermeiden und den chronischen Fesselträgerschaden nicht zu verschlimmern.

Ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Grenzen des Pferdes, gepaart mit Geduld und einer positiven Herangehensweise, ist für den Genesungsprozess eines Pferdes mit chronischem Fesselträgerschaden unerlässlich.

Unsere Produktempfehlung

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst Du Dein Pferd behutsam wieder aufbauen

Ein behutsamer Wiederaufbau ist entscheidend für die Genesung eines Pferdes nach einer Verletzung oder Erkrankung.

Diese schrittweise Anleitung soll Dir helfen, Dein Pferd systematisch und sicher wieder zu voller Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu führen.

  1. Ruhe und Entlastung: Der erste Schritt im Genesungsprozess ist, Deinem Pferd ausreichend Ruhe zu ermöglichen. Dies bedeutet in der Regel eine Phase der Boxenruhe, wobei unkontrollierte Bewegungen vermieden werden sollten. 

    Die Ruhephase hilft, die betroffenen Bereiche zu entlasten und die Heilung zu fördern.
     
  2. Tierärztliche Behandlung: Eine fachgerechte tierärztliche Behandlung ist grundlegend für die Genesung. Dies kann die Verabreichung von Medikamenten, wie Entzündungshemmer, oder Therapien wie Physiotherapie umfassen. 

    Dein Tierarzt wird einen individuellen Behandlungsplan basierend auf dem Zustand Deines Pferdes erstellen.
     
  3. Schrittweise Bewegung: Sobald Dein Pferd bereit für mehr Aktivität ist, beginne mit kontrollierter Bewegung. 

    Dies kann anfänglich geführte Schrittspaziergänge umfassen, um die Muskeln sanft zu mobilisieren und die Durchblutung zu fördern, ohne das Pferd zu überfordern.
     
  4. Aufbau von Muskeln und Ausdauer: Nach der initialen Ruhephase ist es wichtig, Muskeln und Ausdauer schrittweise aufzubauen. 

    Beginne mit leichten Übungen und steigere die Intensität und Dauer langsam, um die Muskeln zu stärken, ohne das Pferd zu überlasten.
     
  5. Überwachung und Anpassung: Überwache die Reaktion Deines Pferdes auf die erhöhte Aktivität sorgfältig. Achte auf Anzeichen von Schmerz oder Unwohlsein und passe das Training entsprechend an. 

    Die Rückmeldung Deines Pferdes sollte immer im Mittelpunkt stehen.
     
  6. Schrittweises Intensivieren: Wenn Dein Pferd Fortschritte macht, kannst Du das Training schrittweise intensivieren. 

    Dies sollte immer in Absprache mit Deinem Tierarzt und anderen Fachleuten wie einem Trainer oder Physiotherapeuten erfolgen.
     
  7. Unterstützende Maßnahmen: Zusätzliche Therapien, wie Physiotherapie oder Massagen, können den Heilungsprozess unterstützen. 

    Diese Maßnahmen helfen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und das Wohlbefinden des Pferdes zu steigern.
     
  8. Regelmäßige Tierarztkontrollen: Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind unerlässlich, um den Fortschritt zu überwachen und den Behandlungsplan bei Bedarf anzupassen. 

    Diese Kontrollen stellen sicher, dass Dein Pferd auf dem richtigen Weg zur Genesung ist.
     
  9. Geduld und Zeit: Eines der wichtigsten Elemente im Genesungsprozess ist Geduld. Gib Deinem Pferd die Zeit, die es braucht, um vollständig zu genesen. 

    Jedes Pferd ist individuell und heilt in seinem eigenen Tempo.

 

fesselträgerschaden pferd

Fazit

In diesem umfassenden Ratgeber haben wir gemeinsam alles zum Thema Fesselträgerschadens erkundet, von den frühen Anzeichen über die Behandlung bis hin zur Rehabilitation. 

Wir bei Pferdegold verstehen, dass jedes Pferd einzigartig ist, und so ist auch jeder Genesungsweg individuell. Es ist unsere Mission, Dir nicht nur Informationen, sondern auch Unterstützung und Zuversicht zu bieten.

Die Gesundheit Deines Pferdes ist ein kostbares Gut, das weiß jeder Pferdebesitzer. Einen Fesselträgerschaden zu heilen erfordert Zeit, Geduld und eine bedachte Vorgehensweise, aber sie ist in vielen Fällen möglich. 

Mit der richtigen Kombination aus medizinischer Versorgung, angepasster Ernährung und liebevoller Pflege hast Du gute Chancen, Deinem Pferd dabei zu helfen, sich vollständig zu erholen. 

Dein Engagement und Deine Hingabe machen den Unterschied, und wir sind stolz darauf, wenn wir Dich mit unseren Produkten begleiten dürfen.

FAQ

Ist ein Fesselträgerschaden heilbar?

Ein Fesselträgerschaden beim Pferd ist in vielen Fällen heilbar, allerdings hängen die Heilungschancen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schweregrad der Verletzung und der frühzeitigen Erkennung und Behandlung. 

Es ist wichtig, den Rat eines Tierarztes einzuholen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. 

Die Entscheidung, ein Pferd mit Fesselträgerschaden einzuschläfern, ist die wirklich letzte Option und wird in der Regel nur in Betracht gezogen, wenn keine andere Behandlung mehr möglich ist und das Pferd unter anhaltenden, unkontrollierbaren Schmerzen leidet.

Kann man ein Pferd mit Fesselträgerschaden reiten?

Ob ein Pferd mit Fesselträgerschaden reitbar ist, hängt vom Einzelfall und der Schwere der Verletzung ab. 

Während der Erholungsphase ist es meist notwendig, das Reiten einzuschränken oder ganz zu vermeiden, um dem Pferd ausreichend Zeit zur Heilung zu geben. 

Sobald das Pferd von einem Tierarzt als wieder belastbar eingestuft wird, kann das Reiten schrittweise und unter professioneller Anleitung wieder aufgenommen werden. 

Dabei sollte stets auf die Reaktion des Pferdes geachtet und das Training entsprechend angepasst werden.

Welcher Beschlag bei Fesselträgerschaden?

Die Wahl des Beschlags bei einem Pferd mit Fesselträgerschaden sollte individuell und in enger Absprache mit einem erfahrenen Hufschmied und Tierarzt getroffen werden. 

Spezielle Beschläge können dabei helfen, die betroffene Sehne zu entlasten und die korrekte Ausrichtung des Hufes zu gewährleisten. 

In manchen Fällen kann ein orthopädischer Beschlag notwendig sein, um die Belastung auf den Fesselträger zu minimieren und dem Pferd zu ermöglichen, sich komfortabler zu bewegen.

Erfahre mehr über die Gesundheit der Pferde und entdecke unsere nächsten Ratgeber!

Weitere Beiträge