Trageerschöpfung beim Pferd: Ursachen, Symptome & Behandlung

Lesezeit ca. 8 Minuten March 18, 2025
Author
Gründer von Pferdegold

Florian Keller

Trageerschöpfung beim Pferd
Author

Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.

Trageerschöpfung kann die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Deines Pferdes erheblich beeinträchtigen. Sie entsteht durch vielfältige Ursachen wie Überlastung, ungeeignete Ausrüstung oder eine unzureichende Ernährung. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung sind entscheidend, um langfristige Schäden zu verhindern. 

Durch angepasstes Training, die richtige Ausrüstung und regelmäßige Gesundheitschecks lässt sich das Risiko minimieren und die Gesundheit Deines Pferdes nachhaltig fördern.

Was ist Trageerschöpfung beim Pferd? 

Trageerschöpfung – auch bekannt als Trageschwäche – bezeichnet einen Zustand, bei dem die Rückenmuskulatur des Pferdes überlastet ist. Dadurch senkt sich der Brustkorb zwischen den Schulterblättern ab, was nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern vor allem auch die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. 

Die Ursache liegt häufig in einer Kombination von Faktoren wie 

  • zu intensivem oder falsch abgestimmtem Training, 
  • unzureichender Vorbereitung des Pferdes 
  • oder der Verwendung einer unpassenden Ausrüstung. 

 

Einige Pferderassen, insbesondere Warmblüter oder Pferde mit langen Rücken, sind anfälliger – vor allem, wenn sie zu früh und zu intensiv eingesetzt werden. 

Goldrichtig für dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!

Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.

Jetzt ausprobieren!

Symptome der Trageerschöpfung 

Pferdebesitzer sollten auf diverse Anzeichen achten, die auf eine Trageerschöpfung hindeuten: 

Abgesunkener Brustkorb 

Ein deutlich abgesenkter Brustkorb ist eines der zentralen Symptome. Durch die Überlastung der Muskulatur kann das Pferd den Reiter nicht mehr optimal tragen, was zu einer veränderten Oberlinie führt. 

Übungskonzepte, die den Brustkorb gezielt anheben helfen, können hier unterstützend wirken. 

Muskelveränderungen

Häufig beobachtet man Muskelatrophien im Bereich des Rückens und der Hinterhand. Gleichzeitig kann die Muskulatur übermäßig angespannt und bretthart erscheinen. Diese Beschaffenheit ist ein Hinweis auf eine dauerhafte Überlastung.

Senkrücken und weitere Symptome

Ein Senkrücken – also eine sichtbare Kuhle im Rücken – ist ein weiteres typisches Merkmal. Zudem können 

  • Steifheit, 
  • Lahmheit, 
  • Verhaltensänderungen 
  • und ein verminderter Appetit auftreten. 

 

Diese Symptome sind Ausdruck der gestörten Bewegungsabläufe. 

Auswirkungen der Trageerschöpfung auf den Pferdekörper 

Langfristig kann die Dauerbelastung zu erheblichen Schäden an Sehnen, Bändern und Gelenken führen. Durch die fortwährende muskuläre Überlastung können Folgeerkrankungen wie 

Zudem werden wichtige Organfunktionen beeinträchtigt, da auch die Ausrichtung der Wirbelsäule gestört ist. 

Unser Tipp: Diese Beeinträchtigungen lassen sich durch gezielte Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur oft verhindern oder verbessern.

Diagnose und Behandlung von Trageerschöpfung 

Zur Diagnose ist eine umfassende tierärztliche Untersuchung unerlässlich. Oft wird der Einsatz eines Physiotherapeuten empfohlen, der mit speziellen Techniken die Muskelverspannungen löst. 

Die Rolle des Tierarztes 

Ein erfahrener Tierarzt untersucht Dein Pferd, führt ggf. Röntgenaufnahmen durch und erstellt einen individuellen Behandlungsplan. Gerade bei Fortgeschrittenen ist die fachliche Einschätzung entscheidend, um gesundheitliche Folgeschäden zu vermeiden. 

Die Bedeutung der Physiotherapie 

Physiotherapie hilft, die natürliche Beweglichkeit und die Muskelbalance wiederherzustellen. Durch 

  • Massagen, 
  • Dehnübungen 
  • und manuelle Therapie wird der Muskelaufbau unterstützt und die Regeneration gefördert. 

Goldrichtig für dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!

Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.

Jetzt ausprobieren!

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Neben tierärztlicher und physiotherapeutischer Behandlung können auch Optimierungen der Ausrüstung sowie eine detaillierte Ernährungsanalyse zu einer schnellen Genesung beitragen. 

Beispielsweise führen falsche Sattelpassformen oder unzureichende Hufpflege häufig zu Überlastungsproblemen. 

Folgende Maßnahmen sollten getroffen werden, damit von den Vorteilen profitiert wird:

  • Tierärztliche Untersuchung: Ermöglicht die Früherkennung von Gesundheitsproblemen und beugt langfristigen Schäden vor.
  • Physiotherapie: Fördert die Beweglichkeit und hilft, Schmerzen zu reduzieren.
  • Anpassung der Ausrüstung: Sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung und beugt Verspannungen vor.
  • Ernährungsanalyse: Gewährleistet eine gezielte Nährstoffzufuhr zur Bildung der Muskeln und Regeneration.

Tipps für ein starkes Pferd - so kannst Du die Trageerschöpfung vorbeugen

Vorbeugung ist der Schlüssel! Ein effektives Trainings- und Bewegungsprogramm, gepaart mit einer artgerechten Haltung und der korrekten Reitweise, kann die Entstehung von Trageerschöpfung verhindern. 

Training und Bewegung 

Ein angepasstes Trainingsprogramm sollte immer schrittweise aufgebaut werden. Beginne langsam, um die Rückenmuskulatur aufzubauen und steigere die Belastung erst, wenn Dein Pferd sich gut an die neue Routine gewöhnt hat. 

Regelmäßiges Ausreiten im Gelände und spezielle Übungen helfen, den Senkrücken zu vermeiden und die Tragkraft zu verbessern. 

  • Ausritte im Gelände 
  • Spezielle Dehn- und Stärkungsübungen 
  • Schrittweiser Konditionsaufbau 

Ausrüstung und Gesundheit

Die richtige Ausrüstung spielt eine zentrale Rolle. Ein passender Sattel und eine fachgerechte Hufpflege reduzieren das Risiko von muskulären Verspannungen. Regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt sowie physiotherapeutische Maßnahmen sollten Teil der Routine sein. 

Fazit

Trageerschöpfung stellt ein ernstzunehmendes Problem dar, das jedoch mit der richtigen Diagnose, Behandlung und Prävention in den Griff zu bekommen ist. Frühzeitiges Erkennen und angepasste Trainingsmaßnahmen sowie geeignete Ausrüstung sind entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden. 

FAQ 

Wie äußert sich Trageerschöpfung beim Pferd? 

Typische Symptome sind ein abgesunkener Brustkorb, Muskelatrophien, brettharte Rückenmuskulatur und ein Senkrücken. Oft gehen auch Steifheit und Lahmheit einher. 

Wie sieht eine Trageerschöpfung beim Pferd aus? 

Optisch erkennt man an einer unharmonischen Oberlinie, bei der der Brustkorb zwischen den Schulterblättern deutlich abgesunken ist. Ein Senkrücken ist oft sichtbar. 

Wie trainiere ich bei Trageerschöpfung? 

Setze auf ein schonendes, schrittweises Training. Unterstützende Übungen und regelmäßige Pausen im Trainingsplan sind entscheidend, um die Muskulatur zu regenerieren.

Wie lange dauert es, Rückenmuskulatur aufzubauen beim Pferd? 

Der Aufbau der Rückenmuskulatur kann mehrere Monate dauern – abhängig von Art, Intensität des Trainings und der individuellen Konstitution Deines Pferdes. 

Warum hat mein Pferd keine Kraft in der Hinterhand? 

Eine schwache Hinterhand kann ein Symptom der Trageerschöpfung sein. Ursachen sind oft mangelndes Training, falsche Reitweise oder gesundheitliche Probleme. Eine gezielte Stärkung der Rückenmuskulatur und angepasste Trainingsprogramme helfen hier weiter. 

🐴 Möchtest Du mehr zum Thema Gesundheit lesen:

Weitere Beiträge